Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften (Fak. II)
Refine
Document Type
- Part of a Book (1)
- Course Material (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (4)
Is part of the Bibliography
- no (4)
Keywords
- Beurteilung (1)
- Digitale Medien (1)
- Educational scalability (1)
- Lesedidaktik (1)
- Lesefluss (1)
- Lesetechnik (1)
- Lexikalisches Lernen (1)
- MOOCs (1)
- Peer-feedback (1)
- Religionsunterricht (1)
Institute
In der vorliegenden Arbeit werden zwei Studien vorgestellt, die die Wörterbuchnutzung von Schülerinnen und Schülern zur Semantisierung unbekannter Wörter beim Lesen untersuchen. In einer experimentellen Studie wurde getestet, ob Lernende durch das Nachschlagen unbekannter Wörter beim Lesen Wortkenntnis erwerben. Darüber hinaus wurde geprüft, ob sich Unterschiede in der überprüften Wortkenntnis feststellen lassen, die in Zusammenhang zum genutzten Medium stehen (Printwörterbuch vs. elektronisches Lesegerät mit integriertem Wörterbuch).
In einer qualitativen Studie wurde ferner das Nachschlagen im Printwörterbuch sowie der Prozess der Bedeutungserschließung mit Hilfe von Wörterbuchartikeln beim Lesen inkl. der dabei auftretenden Schwierigkeiten untersucht. Die Ergebnisse beider Studien geben Einblicke in Prozesse und Probleme des Wortschatzlernens im Deutschunterricht, die sowohl für die schulische Praxis als auch für die didaktische Forschung anschlussfähig sind.
Tandemlesen ist ein mittlerweile weit verbreitetes Verfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit von Primar- und Sekundarstufenschüler*innen und Leselerner*innen jeden Alters.
Die von Student/-innen erstellten „Texte zum Tandemlesen“ sind in ihrer jeweiligen Eignung und Schwierigkeit eingeschätzt und eignen sich gut, um die Methode im Unterricht zu implementieren.
Im Schüler/-innenheft sind die Texte drei Schwierigkeitsstufen zugeordnet; zu den Texten finden sich jeweils Anregungen für Anschlusshandlungen an das Lesen.
Im Lehrer/-innenheft wird die unterrichtliche Arbeit mit den Materialien erläutert; zusätzlich zu jedem Text werden Informationen zur Textschwierigkeit präsentiert.
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in der Grundschule – eine Befragung von Lehrkräften
(2021)
Thema dieser Masterarbeit sind die Chancen und Grenzen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts. Hierfür wurden Einschätzungen aus der Literatur mit den Sichtweisen verschiedener Lehrpersonen verglichen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage, welche Chancen und Grenzen der konfessionell-kooperative Religionsunterricht in der Grundschule bietet, wurden Interviews mit fünf Lehrkräften qualitativ ausgewertet. So konnte schließlich unter Einbezug aller gewonnen Erkenntnisse aus der Literatur und den Interviews gezeigt werden, dass die beiden genannten Positionen stark differieren und der konfessionell-kooperative Religionsunterricht in der Praxis häufig anders empfunden wird als in der Literatur beschrieben.
There is scarcity of research on scalable peer-feedback design and student’s peer-feedback perceptions and therewith their use in Massive Open Online Courses (MOOCs). To address this gap, this study explored the use of peer-feedback design with the purpose of getting insight into student perceptions as well as into providing design guidelines. The findings of this pilot study indicate that peer-feedback training with the focus on clarity, transparency and the possibility to practice beforehand increases students willingness to partici- pate in future peer-feedback activities and training, increases their perceived usefulness, preparedness and general attitude regarding peer-feedback. The results of this pilot will be used as a basis for future large-scale experiments to compare different designs.