Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (3)
Language
- German (3)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Gemeinschaftsschule (2)
- Adaptivität (1)
- Differenzierung (1)
- Heterogenität (1)
- Inklusion (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Schulleistung (1)
- Sekundarstufe I (1)
- Selbstkonzept (1)
- Umgang mit Heterogenität (1)
In der vorliegenden Dissertationsschrift wird die Entwicklung einer adaptiven Lehrkompetenz im Umgang mit Heterogenität von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern in drei Studien untersucht. Adaptive Lehrkompetenz wird als eine Kompetenz latent modelliert, welche die beiden Facetten Handlungs- und Planungskompetenz beinhaltet.
In der ersten Studie werden durch eine längsschnittliche Messung eine theoretisch konzeptualisierte Entwicklung adaptiver Handlungskompetenz innerhalb des Vorbereitungsdienstes empirisch geprüft (χ² (N = 148, df = 52) = 58.557, p = .247, χ²/df = 1.126, CFI = 0.960, RMSEA = .029) und intra-individuelle Entwicklungsverläufe abgebildet (aHK_1 = .678, p = .003; diff_aHK = .229, p = .106). Auf Basis dieser Datengrundlage werden in der zweiten Studie Hintergrundfaktoren (Lernen aus Fehlern, Fachliches und Pädagogisches Interesse als Berufswahlmotiv) der genannten Kompetenzfacette untersucht. Darüber hinaus wird in der dritten Studie ein Instrument zur Erfassung von Planungskompetenz in schriftlichen Unterrichtsentwürfen von angehenden Lehrkräften entwickelt und validiert (χ² (N = 82, df = 34) = 36.077, p = .371, χ²/df = 1.061, CFI = 0.953, RMSEA = .027, WRMR = 0.755), um eine postulierte adaptive Planungskompetenz innerhalb der Stichprobe quantifizieren zu können. Auf Basis des vorliegenden Datenmaterials wird das theoretisch postulierte Kompetenzmodell empirisch geprüft (χ² (N = 148, df = 73) = 76.081, p = .379, χ²/df = 1.042, CFI = 0.982, RMSEA = .017) und ein Zusammenhangmaß zwischen den beiden Kompetenzfacetten adaptive Handlungs- und Planungskompetenz identifiziert.
Die Befunde aus den Studien geben Aufschluss über den Entwicklungsprozess einer adaptiven Lehrkompetenz im Vorbereitungsdienst und tragen zu einer evidenzbasierten Lehrerbildung in der Zweiten Phase bei.
Zum Schuljahr 2012/2013 wurde in Baden-Württemberg die Gemeinschaftsschule additiv zu Haupt- und Werkrealschule, Realschule und Gymnasium eingeführt. Weiterhin existieren zudem Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ). Die vorliegende Dissertation widmet sich der Frage, wie sich die Schulleistungen und das schulische Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler an den unterschiedlichen Schularten der Sekundarstufe I entwickeln.
An der Längsschnittstudie haben Schülerinnen und Schüler der Schularten Realschule, Gemeinschaftsschule und SBBZ mit Förderschwerpunkt Lernen teilgenommen. Die Entwicklung ihrer Schulleistungen in Mathematik und Deutsch (Rechtschreibung, Leseverständnis) wird für Gruppen beschrieben, welche nach vergleichbarer Lernausgangslage, kognitiver Grundfähigkeit und dem Sprachgebrauch der Probanden gebildet wurden. Ebenso wird das schulische Selbstkonzept der Probanden und dessen Entwicklung an den unterschiedlichen Schularten in den Fokus genommen.
Die Ergebnisse stellen die Bedeutsamkeit der Individualisierung im Unterricht heraus.
Heterogenität und Differenzierung in der Gemeinschaftsschule – eine Perspektive von Lehrkräften
(2025)
Ab dem Schuljahr 2015/2016 wurde eine dreijährige, längsschnittlich angelegte Interviewstudie mit Lehrkräften zum Begriffsverständnis von Heterogenität und Differenzierung im Unterricht der Gemeinschaftsschule durchgeführt.
Auf der Grundlage von 62 Interviews wurde das Verständnis von Heterogenität entlang verschiedener Heterogenitätsebenen untersucht: der Lernausgangslage in Bezug auf den Lernstand in Deutsch und Mathematik, der Intelligenz, des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot sowie der Lern- und Leistungsmotivation. Innere Differenzierungsmaßnahmen stellen eine mögliche Reaktion auf diese Heterogenität dar. In diesem Zusammenhang wurde das Datenmaterial hinsichtlich der im Unterricht eingesetzten Differenzierungsmaßnahmen der Lehrkräfte analysiert. Darüber hinaus wurden sowohl die Auswahlkriterien für diese Maßnahmen als auch deren evaluative Effekte untersucht. Ergänzend erfolgte eine Analyse aller Ergebnisse im Hinblick auf längsschnittliche Veränderungen.
Die Ergebnisse deuten auf ein umfassendes Begriffsverständnis von Heterogenität seitens der Lehrkräfte hin sowie auf deren Umgang mit dieser durch Differenzierungsmaßnahmen.