Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (114)
- Master's Thesis (5)
- Article (3)
- Study Thesis (3)
- Other (2)
- Part of a Book (1)
- Course Material (1)
- Habilitation (1)
- Report (1)
- Working Paper (1)
Has Fulltext
- yes (132)
Is part of the Bibliography
- no (132)
Keywords
- Lehrerbildung (7)
- Sonderpädagogik (7)
- Inklusion (5)
- Professionalisierung (5)
- Schule (5)
- Behinderung (4)
- Kompetenz (4)
- Naturwissenschaften (4)
- Selbstwirksamkeit (4)
- Vignettentest (4)
- remote sensing (4)
- Bildung (3)
- Biologiedidaktik (3)
- Einstellungen (3)
- Fachdidaktisches Wissen (3)
- Geistige Behinderung (3)
- Geographieunterricht (3)
- Hochschuldidaktik (3)
- Jugend (3)
- Lesekompetenz (3)
- Religionsunterricht (3)
- Aufmerksamkeit (2)
- Beruf (2)
- Berufswahl (2)
- Biologie (2)
- Biologieunterricht (2)
- Curriculum (2)
- Didaktik (2)
- Dyslexia (2)
- Eltern (2)
- Elternarbeit (2)
- Entwicklung (2)
- Ernährungsbildung (2)
- Evaluation (2)
- Familie (2)
- Feedback (2)
- Fernerkundung (2)
- Fernerkundungsdidaktik (2)
- Flucht (2)
- Geographie (2)
- Geoinformationssystem (2)
- Grundschule (2)
- Identität (2)
- Integration (2)
- Interaktion (2)
- Kindergartenpädagogik (2)
- Kinderkrippe (2)
- Kleinkinderziehung (2)
- Klimawandel (2)
- Kompetenzorientierung (2)
- Kooperation (2)
- Legasthenie (2)
- Lehrercoaching (2)
- Lehrerfortbildung (2)
- Lehrkräfte (2)
- Lesedidaktik (2)
- Lesesozialisation (2)
- Literaturunterricht (2)
- Logopädie (2)
- Mathematikdidaktik (2)
- Migration (2)
- Motivation (2)
- Mutter-Kind-Interaktion (2)
- Neue Medien (2)
- Partizipation (2)
- Persönlichkeit (2)
- Professionalisierungsforschung (2)
- Professionswissen (2)
- Prävention (2)
- Pädagogik (2)
- Religionspädagogik (2)
- Satellitenbild (2)
- Satellitenbilder (2)
- Schreibdidaktik (2)
- Schulpraktikum (2)
- Sekundarstufe I (2)
- Selbstbestimmung (2)
- Sonderschule (2)
- Spiel (2)
- Sprachbehindertenpädagogik (2)
- Sprachtherapie (2)
- Team (2)
- Testentwicklung (2)
- Unterrichtsforschung (2)
- Unterrichtsmethode (2)
- Unterrichtsplanung (2)
- Videographie (2)
- Weiterbildung (2)
- assessment (2)
- chemistry lessons (2)
- motivation (2)
- responsiveness (2)
- teacher training (2)
- Abfälle (1)
- Acquisition of reading and writing (1)
- Adaptivität (1)
- Adolescence (1)
- Adressatenorientiertes Schreiben (1)
- Africa (1)
- Aktivierung (1)
- Akzeptanz der Evolution (1)
- Alexander von Humboldt (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Allgemeiner Religionsunterricht (1)
- Aloysius Kremer (1)
- Altenwohnheim (1)
- Aneignungsmöglichkeiten (1)
- Angewandte Improvisation (1)
- Anspannung (1)
- Attribution (1)
- Aufgabenanalyse (1)
- Auftragsklärung (1)
- Aus- und Weiterbildung (1)
- Ausbildung Sprachtherapeuten (1)
- Autismus-Spektrum-Störung (1)
- BLIF (1)
- Bedürfnisse der Eltern von Menschen mit Behinderung (1)
- Befindensqualität (1)
- Befindlichkeit (1)
- Behindertenwohnheim (1)
- Behinderung <Motiv> (1)
- Benachteiligung (1)
- Berlin (1)
- Berufsberatung (1)
- Berufung (1)
- Beteiligung (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegte Schule (1)
- Bewegungspausen (1)
- Beziehung (1)
- Bienenzucht (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildkompetenz (1)
- Bildliteralität (1)
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) (1)
- Bildungsentscheidung (1)
- Bildungsinteresse (1)
- Bildungsreform (1)
- Bildungsstandard (1)
- Bildungsstandards (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungsungleichheit (1)
- Bildungswissenschaften (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Bildzugänge (1)
- Bindung (1)
- Biologieunterricht , Philosophie , Evolution (1)
- Blattschneiderameisen (1)
- Blindenpädagogik (1)
- Blinder (1)
- Botanik (1)
- Chemiedidaktik (1)
- Chemieunterricht (1)
- Chemische Reaktion (1)
- Child Psychology (1)
- Children's Participation (1)
- Chromosomenveränderung (1)
- Chronobiologie (1)
- Chronotyp (1)
- Chronotype (1)
- Clusteranalyse (1)
- Coaching (1)
- Cochlea (1)
- Composite Scale of Morningness (1)
- Computerspiele (1)
- Concept Mapping (1)
- Curriculumentwicklung (1)
- Curriculumreform (1)
- Datenlesen (1)
- Design (1)
- Design Based Research (1)
- Design Based Research (DBR) (1)
- Design-Thinking (1)
- Design-based Research (1)
- Desktop-GIS (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutsches Grundschulkind (1)
- Deutschland (1)
- Diagnose (1)
- Diagnostik (1)
- Diagnostisches Verfahren (1)
- Diagramm (1)
- Didactics of Mathematics (1)
- Didaktische Rekonstruktion (1)
- Differenzierung (1)
- Differenzierung / Unterricht (1)
- Digitale Geomedien (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitale Spiele (1)
- Digitalisierung (1)
- Disability Studies (1)
- Dissertation (1)
- Down-Syndrom (1)
- Draw-A-Sientist-Task (1)
- Dyslexic subspieces (1)
- Dyslexie (1)
- EFI-kids (1)
- Early Excellence (1)
- Eating culture youth (1)
- Ecumenism (1)
- Eduard Bechthold (1)
- Educational Design Research (1)
- Educational scalability (1)
- Einsatz (1)
- Einwurzelung (1)
- Elementarbereich (1)
- Empirisch begründete Typenbildung (1)
- Empirische Forschung (1)
- Empirische Untersuchungen (1)
- Empowerment (1)
- Energiespeicher (1)
- Energiewende (1)
- Entwicklungsdysgraphie; Schreibstörung (1)
- Entwicklungsstörungen (1)
- Environmental Behaviour (1)
- Erfassung (1)
- Erklärvideo (1)
- Ernährungserziehung (1)
- Erwachsener (1)
- Erzieher (1)
- Erziehungsphilosophie (1)
- Essen (1)
- Essgewohnheit (1)
- Esskultur (1)
- Ethik (1)
- Evidenzbasierte Praxis (1)
- Exemplarisches Prinzip (1)
- Experimentieren (1)
- Expertise (1)
- Extrinsische Motivation (1)
- Eye Tracking (1)
- Fach (1)
- Fachdida (1)
- Faktorenanalyse (1)
- Fallstudie (1)
- Familie von Menschen mit Behinderung (1)
- Familien (1)
- Familienforschung (1)
- Familienpädagogik (1)
- Familiensoziologie (1)
- Feldstudie (1)
- Fibelorientierter Ansatz (1)
- Fragebo (1)
- Fragebogen (1)
- Fragiles-X-Syndrom (1)
- Freiarbeit (1)
- Fremdbestimmung (1)
- Fremdsprachendidaktik (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Fremdsprachenunterricht (1)
- Freundschaften (1)
- Friedrich Liebig (1)
- Frühe Hilfen (1)
- Fuzzy-Logic (1)
- Förderbarkeit (1)
- Förderschule (1)
- Förderung von Bildliteralität (1)
- Förderungsprogramm (1)
- GIS (1)
- Game-based Learning (1)
- Gamification (1)
- Geheeb (1)
- Geistig Behinderter (1)
- Geistigbehindertenpädagogik (1)
- Gemeinsamer Unterricht (1)
- Gemeinschaftsschule (1)
- Genetisches Lernen (1)
- Genus (1)
- Genuserwerb (1)
- Genuss (1)
- Genussfähigkeit (1)
- Geografie (1)
- Geografie / Didaktik (1)
- Geographisch-kartographische Methoden (1)
- Geschichte der Naturwissenschaften (1)
- Geschichtsdidaktik (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gewissenhaftigkeit (1)
- Global Warming (1)
- Grounded Theory (1)
- Grundschulempfehlung (1)
- Gruppen (1)
- Handlung (1)
- Handlungsforschung (1)
- Handlungstheorie (1)
- HarmoS (1)
- Hauptschule (1)
- Haushalt (1)
- Heidelberg (1)
- Hemiparese (1)
- Hochschulausbildung (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (1)
- Hochsschuldidaktik (1)
- Hoffnung (1)
- Hyperactive (1)
- Hyperaktivität (1)
- Hyperkinese (1)
- Hörgeschädigtenpädagogik (1)
- Hörsaalspiele (1)
- Ich-Identität (1)
- Iconic Turn (1)
- Identitätsentwicklung (1)
- Improvisation (1)
- Improvisationsmethoden (1)
- Inclusion (1)
- Induktive Diagnostik (1)
- Informationsflüsse (1)
- Intelligenz (1)
- Interaktive Experimentier-Stationen (1)
- Intercultural Education (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interesse (1)
- Interfaith Arbeit (1)
- Interfaith work (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Internat (1)
- Interprofessionalität (1)
- Interreligiöse Beziehung (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Intervention (1)
- Interventionsstudie (1)
- Interview (1)
- Intrinsische Motivation (1)
- Intuitive Didaktik (1)
- Jordan (1)
- Jordanien (1)
- Joseph Mayntz (1)
- Judaism (1)
- Judentum (1)
- Jugendamt (1)
- Jugendbeteiligung (1)
- Jugendesskultur (1)
- Jugendhilfe (1)
- Jurastudent (1)
- Katholische Religionspädagogik (1)
- Kenntnis (1)
- Kind (1)
- Kinder und Jugendliche (1)
- Kinder- und Familienzentren (1)
- Kinderbeteiligung (1)
- Kindergarten (1)
- Kindertagesbetreuung (1)
- Klassische Testtheorie (1)
- Kleinkindpädagogik (1)
- Kognitive Psychologie (1)
- Kognitive Simulation (1)
- Kommunikationskompetenz (1)
- Komparativ (1)
- Komparative Kasuistik (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Kompetenzmodellierung (1)
- Kompetenztheorie (1)
- Konstruktivismus <Psychologie> (1)
- Kontextanalyse (1)
- Konzepte (1)
- Kooperation Kindergarten Grundschule (1)
- Kreativität (1)
- Krippenfachkräfte (1)
- Krippenpädagogik (1)
- Kursstufe (1)
- Körper (1)
- Körperbehindertenschule (1)
- Lehr-Lern-Forschung (1)
- Lehramtsstudent (1)
- Lehrbuch (1)
- Lehre (1)
- Lehrerbildung , Lehrerinnenbildung (1)
- Lehrerkompetenz (1)
- Lehrerverhalten / Verhaltenstraining (1)
- Lehrgangsorientierter Unterricht (1)
- Lehrkompetenzforschung (1)
- Lehrkräftefortbildung (1)
- Lehrmittel (1)
- Lehrpersonen (1)
- Lehrpersonenweiterbildung (1)
- Lehrplan 21 (1)
- Leistung (1)
- Leistungsbeurteilung (1)
- Leistungsentwicklung (1)
- Leistungsmotivation (1)
- Lernbehinderte (1)
- Lernen (1)
- Lernen mit Bildern (1)
- Lernerprofil (1)
- Lernmodul (1)
- Lernmotivation (1)
- Lese- und Rechtschreibstörung (1)
- Lese-Rechtschreibstörung (1)
- Lesefluss (1)
- Lesen durch Schreiben (1)
- Lesetechnik (1)
- Leseverhalten (1)
- Leseverstehen (1)
- Lexikalisches Lernen (1)
- Lichtverschmutzung (1)
- Light at Night (1)
- Literarische Sozialisation (1)
- Luft- und Satellitenbilder (1)
- Ländervergleichsstudie (1)
- MOOCs (1)
- Maaas (1)
- Maas (1)
- Mahlzeit (1)
- Malaria (1)
- Malariaprävention (1)
- Malariarisiko (1)
- Malariaverbreitung (1)
- Martin (1)
- Mathematik (1)
- Mathematikcurriculum (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Medien (1)
- Medienkompetenz (1)
- Medizinstudent (1)
- Menschen (1)
- Menschen mit Behinderung (1)
- Mentally (1)
- Metaanalyse (1)
- Metaphern (1)
- Metaphorik (1)
- Methoden im Unterricht (1)
- Methodik (1)
- Midpoint of Sleep (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Mikrotransition (1)
- Mixed Method Design (1)
- Modell (1)
- Modelle (1)
- Modellkompetenz (1)
- Modifiziertes Auditives Feedback (1)
- Monosomie X (1)
- Morningness (1)
- Morningness-Eveningness (1)
- Mäeutik (1)
- Mülltrennung (1)
- Natur der Naturwissenschaften (1)
- Naturerfahrung (1)
- Naturerlebnis (1)
- Naturwissensch (1)
- Naturwissenschaftliche Frühförderung (1)
- Nebensatz (1)
- Normvariante (1)
- Norwegen (1)
- Ober Hambach / Odenwald-School (1)
- Ober Hambach / Odenwaldschule (1)
- Offener Unterricht (1)
- Outdoor-Education (1)
- Parents (1)
- Partnerzentrierte Gesprächsführung (1)
- Paul (Pädagoge) (1)
- Paul (educator) (1)
- Pedagogy of Religious Education (1)
- Peer-Group (1)
- Peer-feedback (1)
- Perspektivenübernahme (1)
- Persönlichk (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Phenomenography (1)
- Philosophieren mit Kindern (1)
- Phonological awareness (1)
- Phonologische Bewusstheit (1)
- Photoperiode (1)
- Physik (1)
- Phänomenographie (1)
- Portfolio (1)
- Poststrukturalismus (1)
- Praxissemester (1)
- Prevention (1)
- Probabilistische Testtheorie (1)
- Problembasiertes Lernen (PBL) im naturwissenschaftlichen Unterricht (1)
- Professionalisierung der Lehrertätigkeit (1)
- Professionelle Handlungskompetenz (1)
- Professionelle Kompetenz von Lehrkräften (1)
- Professionsforschung (1)
- Prozess (1)
- Pränatale Diagnostik (1)
- Pädagogisch-psychologisches Professionswissen (1)
- Pädagogische Audiologie (1)
- Pädaudiologie (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Quartiersentwicklung (1)
- Raster (1)
- Reaktionszeit (1)
- Rechtschreibung (1)
- Rehabilitation (1)
- Relig (1)
- Religionsphilosophie (1)
- Responsivität (1)
- Ressourcenschonung (1)
- Rezension (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikowahrnehmung (1)
- Risk Perception (1)
- Robuste Statistik (1)
- Räumliches Denken (1)
- Rückmeldung (1)
- SSKJ 3-8 (1)
- STS approach, practical work, Mozambican students' opinions (1)
- Sachunterricht (1)
- Satellite images (1)
- Satellitenbildeinsatz (1)
- Scalable design (1)
- Schlaf (1)
- Schlaganfall (1)
- School (1)
- Schreiben (1)
- Schreibkompetenz (1)
- Schreibtherapie (1)
- Schriftliche Kommunikation (1)
- Schriftspracherwerb (1)
- Schulanfang (1)
- Schulbuch (1)
- Schulentwicklung (1)
- Schulleistung (1)
- Schulorganisation (1)
- Schulreform (1)
- Schulversagen (1)
- Schulübergang (1)
- Schulübertritt (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schwangerschaftskonflikt (1)
- Schweiz (1)
- Schwer- und Mehrfachbehinderungen (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwere und mehrfache Behinderung (1)
- Schwerstbehinderte (1)
- Schwerstbehinderung (1)
- Schüler (1)
- Schüler*innen mit Fluchthintergrund (1)
- Schülermitverwaltung (1)
- Schülervorstellungen (1)
- Schülervorstellungen im Chemieunterricht (1)
- Screen Media (1)
- Sekundarstufe (1)
- Sekundarstufe 1 (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstgesteuertes Lernen (1)
- Selbstkonzept (1)
- Selbstregulation (1)
- Selbstwirksamkeitserwartung (1)
- Selbständigkeit (1)
- Simulation (1)
- Simulationsklienten (1)
- Situation Awareness (1)
- Situiertes Lernen (1)
- Sokratik (1)
- Sonderschullehrer (1)
- Sonderschulpädagogik (1)
- Sozi (1)
- Soziale Arbeit (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Kompetenzen (1)
- Sozialisation (1)
- Speech-Language Pathology (1)
- Spiegeltherapie (1)
- Spielraum (1)
- Sprachaudiometrie (1)
- Sprachaudiometrie für Kinder (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Spracherfahrungsansatz (1)
- Spracherwerbsstörung (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Standortplanung (1)
- Statistical model (1)
- Stimulants (1)
- Stottern (1)
- Stuttering (1)
- Subtypen (1)
- System (1)
- Systemdenken (1)
- Systemisches Denken (1)
- Systemkompetenz (1)
- Systemtheorie (1)
- Systemtherapie (1)
- Säugling, Hörschädigung, Kommunikation (1)
- Säugling, Kind, Hörschädigung, Kommunikation, Eltern (1)
- TKI (1)
- TPACK (1)
- Tagesablauf (1)
- Tandemlesen (1)
- Team Teaching (1)
- Team teaching (1)
- Teamwork (1)
- Technische Sprechhilfen (1)
- Teilchenmodell (1)
- Teilhabe (1)
- Teilnehmende Beobachtung (1)
- Test (1)
- Textverstehen (1)
- Theology (1)
- Therapie (1)
- Therapieintegration (1)
- Therapiezufriedenheit (1)
- Thinking (1)
- Transdisziplinarität (1)
- Transition (1)
- Treatment of developmental dysgraphia (1)
- Turner syndrome (1)
- Turner-Syndrom (1)
- Ullrich-Turner-Syndrom (1)
- Umgang mit Heterogenität (1)
- Umgang mit Zeit (1)
- Umwelterziehung (1)
- Umweltverhalten (1)
- Understanding (1)
- Unreif geborene Kinder (1)
- Unterricht (1)
- Unterrichtseinheit (1)
- Unterrichtsexpertise (1)
- Unterrichtsforschnung (1)
- Unterrichtskonzept Lucycity (1)
- Unterrichtsmaterialien (1)
- Urban Planning (1)
- Validierung (1)
- Verant (1)
- Verdichtung (1)
- Vergleichende Religionspädagogik (1)
- Verhaltensbeobachtung (1)
- Verhaltensphänotyp (1)
- Verhaltensänderung (1)
- Verhandlungsführung (1)
- Verstehen (1)
- Verständiges Lesen (1)
- Verständnis der Evolution (1)
- Video (1)
- Videospiele (1)
- Vignettenbasierte Kompetenzdiagnostik (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Vorbereitungsdienst (1)
- Vorlesung (1)
- Wagenschein (1)
- Wagenschein didactics (1)
- Waste Separation (1)
- Werkstattunterricht (1)
- Wertschätzung (1)
- Wirbellose (1)
- Wissenschaftliches (1)
- Wohnheim (1)
- Wortschatz (1)
- Wörterbucharbeit (1)
- Wörterbücher (1)
- Yaounde (1)
- Yoga (1)
- Youth Participation (1)
- Zeit (1)
- Zeitbewusstsein (1)
- Zeitperspektive (1)
- Zeitstile (1)
- Zeittypen (1)
- Zeitwahrnehmung (1)
- Zweite Phase der Lehrerbildung (1)
- academic self concept (1)
- achievement motivation (1)
- action competence (1)
- action research (1)
- adolescence (1)
- agriculture (1)
- alte (1)
- analysis of cognitive processes (1)
- audience design (1)
- behindert (1)
- body (1)
- children (1)
- classical and probabilistic test theory (1)
- cognitive simulation (1)
- competence (1)
- competence modelling (1)
- competence-orientation (1)
- concepts (1)
- conceptual understanding (1)
- conversation (1)
- cooperation (1)
- course-oriented instruction (1)
- curricula (1)
- curriculum (1)
- dealing with time (1)
- development (1)
- developmental cognitive neuropsychology (1)
- diagnostic skills (1)
- didactics of religion (1)
- differentiated methodology (1)
- digitale Medien (1)
- direct instruction (1)
- disability (1)
- dynamic assessment (1)
- dynamisches Assessment (1)
- early childhood teacher education (1)
- early science education (1)
- educational decisions (1)
- educational inequality (1)
- elderly (1)
- empirically vaildated typing (1)
- experience (1)
- experience sampling method (1)
- expert interview (1)
- external asessment (1)
- fachintegrative Medienbildung (1)
- family (1)
- family meal (1)
- frühe naturwissenschaftliche Bildung (1)
- geistig (1)
- genetic learning (1)
- geography education (1)
- handicapped (1)
- hard of hearing (1)
- higher education (1)
- homes (1)
- idendity (1)
- identity (1)
- immigration background (1)
- inklusives Didaktik (1)
- inquiry type of practical work, conceptual change (1)
- integrierte Naturwissenschaften (1)
- interest (1)
- intuitive didactic (1)
- kognitive Neuropsychologie (1)
- kompetenzfördernde Aufgabensets (1)
- konfessionell-kooperativ (1)
- konfessionstranszendierender Religionsunterricht (1)
- leaf-cutting ants (1)
- learning disabilities (1)
- learning outcome (1)
- literacy (1)
- literarische Rezeptionskompetenz (1)
- literarische Sozialisation (1)
- literarisches Verstehen (1)
- malaria models (1)
- mathematics education (1)
- meta-analysis (1)
- modern secondary school (1)
- modified auditory feedback (1)
- multiple Einzelfallstudie (1)
- nature experience (1)
- nature of science (1)
- naturwissenschaftlicher Sachunterricht (1)
- normal variant (1)
- online survey (1)
- open education (1)
- organisation of schools (1)
- particulate model of matter (1)
- partner orientation (1)
- peergroup (1)
- perspective-taking (1)
- philosophy of religion (1)
- positive negative activation (1)
- practical implementation (1)
- pre-service teacheer education (1)
- pregnancy (1)
- prenatal diagnosis (1)
- preschool teacher (1)
- primary school (1)
- profession (1)
- quantitative Online-Befragung (1)
- reading competence (1)
- reading engagement (1)
- reading literature (1)
- religion (1)
- religious education (1)
- remote sensing didactics (1)
- research (1)
- residential (1)
- response time (1)
- satellite images (1)
- school (1)
- school beginners (1)
- school failure (1)
- school practice (1)
- school recommendations (1)
- school reform (1)
- school transition (1)
- schwere und mehrfache Behinderung (1)
- science (1)
- science education (1)
- self-assessment (1)
- self-concept (1)
- self-determination (1)
- severe and multiple diasbilities (1)
- severe and profound disabilities (1)
- social skills (1)
- spatial model (1)
- spatial thinking (1)
- special education (1)
- spelling abilities (1)
- spelling disorders (1)
- sprachsensibel (1)
- staff (1)
- subject (1)
- subjektive Bedeutungen (1)
- systemic case conceptualisation (1)
- systemic thinking (1)
- teacher education (1)
- teaching expertise (1)
- teaching material (1)
- test construction (1)
- test validation (1)
- textbook (1)
- time styles (1)
- time types (1)
- transdisciplinarity (1)
- university of Jordan (1)
- urban (1)
- vorgeburtliche Untersuchungen (1)
- völkische Bewegung (1)
- weiterführendes Lesen (1)
- written communication (1)
- written language acquisition (1)
- youth (1)
- Ökonomisierung (1)
- Ökumene (1)
- Übergang (1)
Institute
- Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Fak. III) (38)
- Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fak. I) (27)
- Institut für Sonderpädagogik (16)
- Pädagogische Psychologie (7)
- Institut für Erziehungswissenschaft (5)
- Institut für Gesellschaftswissenschaften (5)
- Fach Chemie (4)
- Fach Mathematik (4)
- Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften (Fak. II) (4)
- Fach Biologie (3)
Die herkömmliche Gestaltung der traditionellen Lernsituation Vorlesung in Form von monothematischen Vorträgen über einen Zeitraum von 90 Minuten Dauer lässt sich durch den Einsatz verschiedener Methoden verändern und damit an die Bedürfnisse von Studierenden als Zielgruppe guter Lehre anpassen. So ermöglicht z. B. der zeitliche Freiraum in der Präsenzveranstaltung des Modells Flipped Classroom die Durchführung von Spielen in der Vorlesung zur Motivation und Aktivierung der Studierenden.
Mit der vorliegenden Dissertation soll ein hochschuldidaktischer Beitrag zur Verbesserung der Lehre geleistet werden, indem Spiele als Methode in der Vorlesung eingesetzt und mit einem mehrdimensionalen Ansatz aus Experteninterviews mit Lehrenden und Studierenden, schriftlichen Studierendenbefragungen sowie Beobachtungen untersucht werden. Die Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden zur Datenerhebung sowie die Auswertung mit Hilfe der Verfahren der Grounded Theory sowie statistischer Methoden wurden gewählt, um das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und aus den Resultaten der Untersuchung eine Theorie zum Einsatz von Spielen in der Vorlesung zu entwickeln. Aus den theoretischen methodisch-didaktischen Überlegungen und empirischen Befunden wurde eine Handlungsempfehlung mit Entwurfsmustern von Spielvorschlägen für den Einsatz in der Vorlesung abgeleitet, von Hochschullehrenden evaluiert und in der Praxis erprobt.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass verschiedene Bedingungen erfüllt sein müssen, um Hörsaalspiele erfolgreich in der Lehrveranstaltung durchzuführen. Zu diesen Voraussetzungen zählen z. B. ein thematischer Bezug zwischen Vorlesung und Spiel, erkennbarer Sinn und Nutzen für die Lehr- und Lerntätigkeit sowie die Art der Aufgabenstellungen, welche Möglichkeiten zur freiwilligen Mitarbeit der Studierenden in der Sozialform Gruppenarbeit bieten sollen, während der ergänzende Einsatz von mobilen digitalen Medien zur Unterstützung der Hörsaalspiele aus Sicht der Studierenden eher in den Hintergrund rückt.
Diese Forschungsarbeit richtet sich an Hochschullehrende, die Studierende in den Mittelpunkt ihrer Lehre stellen und die Gestaltung der traditionellen Vorlesung mit Hilfe von Spielen verändern wollen, um damit das Lernen zu erleichtern. Der entwickelte Leitfaden für den Einsatz von Spielen in der Vorlesung soll Lehrende bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Hörsaalspielen unterstützen sowie zur Konzeption neuer Spiele für die eigene Lehrveranstaltung anregen.
Mit dieser Feldstudie liegt eine direkt im schulischen Kontext entwickelte und durchgeführte Studie vor. Stärke dieser Studie ist, dass sie in Klassenstufe 8 einer Gesamtschule unter realen Schulbedingungen stattgefunden hat. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zu der Frage nach der Lernwirksamkeit von Erklärvideos im Allgemeinen und spezifischer noch für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Leistungsniveaus. Die Studie ergänzt die bisherige Forschung zum Einsatz von Erklärvideos, welche ihren Schwerpunkt im Bereich der Erwachsenenbildung (Hochschule und berufliche Fort- und Weiterbildung) hatte. Die getrennte Auswertung der Lernwirksamkeit von Videoproduktion und Videorezeption eröffnet sowohl für die pädagogische Praxis in Schule, Hochschule und beruflicher Bildung als auch für die wissenschaftliche Forschung weitere Perspektiven.
Zentrale Ergebnisse der Studie sind:
1. Der Einsatz von Erklärvideos im Biologieunterricht ist für Schülerinnen und Schüler motivierend, was insbesondere bei Schülerinnen und Schülern im unteren Leistungsspektrum zu besseren Lernerfolgen führen kann als ein Unterricht ohne Einsatz von Erklärvideos.
2. Negative Anspannung bei der Arbeit mit Erklärvideos kann zu einer Verschlechterung des Lernerfolgs führen, wenn die Sorge um einen Misserfolg besonders hoch ist. Dies trifft häufiger bei Mädchen als bei Jungen zu.
Aktuell versucht das deutsche Bildungssystem den geflüchteten Schülerinnen und Schülern (SuS) über verschiedene Beschulungsmaßnahmen gerecht zu werden. Die Vielfältigkeit und Komplexität dieser Beschulungsmöglichkeiten lassen sich in schulorganisatorischen Modellen zusammenfassen, die je nach Bundesland unterschiedlich häufig praktiziert werden. In Baden-Württemberg gibt es einheitliche Regelungen für die Primar- und Sekundarstufe. Gewünscht ist der Unterricht in Vorbereitungsklassen mit einer sukzessiven Teilintegration in die Regelklassen in verschiedenen Fächern. Der Fokus in den Vorbereitungsklassen liegt auf dem Spracherwerb und der strukturellen Integration in das Bildungssystem. Die vorliegende Dissertation untersuchte die einzelnen Beschulungskonzepte für Geflüchtete auf ihre Rolle bei der Entwicklung der sozialen Integration.
Die Arbeit verfolgt daher zwei Dimensionen. Zum einen wurde in einer theoretischen Dimension die verschiedenen Beschulungsmodelle und Beschulungsmaßnahmen beschrieben werden.
Zum anderen wurde in einem empirischen Teil ein Vergleich zwischen den verschiedenen Modellen bezüglich der Entwicklung der sozialen Kontakte getätigt.
Durch die Befragung der Schüler*innen zu zwei Erhebungszeitpunkten wurde dem stark vernachlässigten Blick auf die Entwicklung von Integration Rechnung getragen und der zeitliche Vergleich ermöglicht. Die Entwicklung der sozialen Integration im schulischen Kontext und deren Auswirkungen auf die emotionale Integration werden aus der Perspektive der Schüler*innen mit Fluchthintergrund eruiert. Hierfür wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews und eine Netzwerkanalyse durchgeführt, die Einblicke in die subjektiv erlebten sozialen und emotionalen Befindlichkeiten geben. Die Schüler*innen sowie ihre individuellen Erfahrungen und Entwürfe stehen im Vordergrund der Untersuchung. Ziel der Arbeit ist es nicht, vermeintlich objektive Zuschreibung oder normative Bewertung von Tatsachen, bzw. der Beurteilung von Integration vorzunehmen. Die Dissertation verfolgt in einem ersten Schritt das Ziel, die subjektiven Perspektiven und den Blickwinkel der SuS mit Fluchthintergrund auf ihre Freundschaften und ihr emotionales Befinden in Deutschland im Kontext Schule zu eruieren. Um den Schüler*innen gerecht zu werden, wurden Einzelfälle in Fallbeschreibungen anhand von Prototypen geschildert und so die erzählten Erlebnisse dargestellt. In einem zweiten Schritt wurde versucht eine Objektivierungen mit Hilfe der Dokumentarischen Methode vorzunehmen, indem gemeinsame Orientierungsrahmen der Kinder und Jugendlichen herausgearbeitet wurden.
Heterogenität und Diversität stellen Lehrkräfte europaweit vor große Herausforderungen. Der Sprachsensible Fachunterricht Draußen (SFU-Draußen) stellt für Biologieunterricht eine vielversprechende theoretische Grundlage dar, um diesen Herausforderungen begegnen zu können. Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, Lernprozesse, die im Zusammenhang mit Sprachsensiblem Biologieunterricht Draußen in Deutschland und Schweden entstehen, zu identifizieren, darzustellen und zu klassifizieren. Zudem werden in dieser Arbeit die Rahmenbedingungen, also die Chancen, Herausforderungen und Voraussetzungen für diese Art des Unterrichtens aus Sicht der Lehrenden erforscht.
Durch die Nutzung eines Mixed-Methods Ansatzes wird dazu zuerst quantitativ die Performance von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden untersucht, nachdem diese an einer Schulung zu Scaffolding-Strategien und zu Strategien des SFU-Draußen teilnehmen. Im Anschluss wird auf Basis qualitativer Forschungsmethoden – im Speziellen qualitative Interviews – die Wahrnehmung von Lernprozessen bei Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern, fachlich oder sprachlich, sowie weitere Rahmenbedingungen des Sprachsensiblen Biologieunterrichts Draußen erhoben. Dies wird mit Ergebnissen einer Kontrollgruppe kontrastiert – jeweils in Deutschland und Schweden.
In der Projektlaufzeit nahmen verschiedene Gruppen Lehrender an der Studie teil. Dazu gehören deutsche Lehramtsstudierende, deutsche Lehrkräfte, schwedische Studierende sowie schwedische Lehrkräfte. Die Gruppe der deutschen Lehramtsstudierenden nimmt dabei den größten Raum ein.
Die Ergebnisse implizieren einige vielversprechende Zusammenhänge. Die weit überwiegende Mehrheit dieser Implikationen wird als nicht-repräsentativ klassifiziert. Es liegen jedoch eine Vielzahl argumentativ-validierbarer Hinweise vor, die unter Einschränkungen Rückschlüsse auf Lernprozesse und Rahmenbedingungen beim Sprachsensiblen Biologieunterricht zulassen.
Hinsichtlich der Performance von Lehrenden wurden im Rahmen dieser Studie Daten erhoben, die nahelegen, dass die Treatmentgruppe sich in drei Komponenten des SBU-Draußen signifikant von der Kontrollgruppe unterscheiden. Andere Komponenten des SBU-Draußen sind in Treatmentgruppe und Kontrollgruppe in vergleichbarem Ausmaß vorzufinden. Die Ergebnisse der qualitativen Erhebung weisen darauf hin, dass die Treatmentgruppe nach Selbstauskunft überwiegend von eigenem Erfolg beim Strategie-Einsatz ausgeht – sowohl retrospektiv als auch auf die Zukunft bezogen.
Bezugnehmend auf die Wahrnehmung von Lernprozessen kann konstatiert werden, dass die Treatmentgruppe stärker individuelle Lernprozesse fokussiert. Außerdem finden sich – relativ betrachtet – häufiger Berichte von Lernprozessen, die besondere Selbstwirksamkeitserfahrungen beschreiben. Insgesamt kann gezeigt werden, dass die Treatmentgruppe detailliertere Berichte über Lernprozesse wiedergibt. Ergänzend kann auf Basis der Daten über die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler, diskutiert werden, ob Lernprozesse von nicht-Muttersprachlern erst durch das Projekt in den Fokus der Lehrenden gerückt wurden.
Hinsichtlich der Rahmenbedingungen zeigt das Projekt weitestgehend eine ökologische Validierung der bestehenden theoretischen Setzungen. Zudem finden sich Hinweise in den erhobenen Daten, die eine Unterschiedlichkeit bezüglich der Voraussetzungen für den SBU-Draußen in Deutschland und Schweden nahelegen.
Die Arbeit offeriert abschließend eine Vielzahl von Ansatzpunkten für eine weitere Erforschung des SBU-Draußen. Diese Vorschläge basieren teilweise auf den erhobenen Daten und gehen aber auch darüber hinaus. Insgesamt impliziert dieses Forschungsprojekt, dass SBU-Draußen sowie die weitere Erforschung dieses Konstrukts einen wertvollen Beitrag für Schule und Wissenschaft leisten kann.
Die vorliegende Studie verfolgte das Ziel, das Potenzial des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen im Naturwissenschaftsunterricht an einem konkreten Beispiel zu untersuchen. Aufgrund der zahlreichen Anknüpfungspunkte wurde der Einfluss philosophischer Gespräche auf die Akzeptanz der Evolution, das Verständnis der Evolution sowie das Verständnis von nature of science beleuchtet. Bisher existierten kaum Untersuchungen, welche das Philosophieren in den Fächern oder die Wirkung des Evolutionsunterrichts im schweizerischen Bildungskontext adressieren. Zur Schliessung dieser Forschungslücke wurde eine Interventionsstudie von zehn Lektionen an 21 Sekundarschulklassen durchgeführt, in welcher die teilnehmenden Schüler*innen zu drei Zeitpunkten in eine Philosophie- und eine Biologiegruppe eingeteilt wurden. Während die Lernenden der Philosophiegruppe an insgesamt drei philosophischen Gesprächen partizipierten, vertieften die Personen der Biologiegruppe die fachlichen Inhalte mithilfe weiterer Aufgaben. In den philosophischen Gesprächen wurden dabei primär das Verhältnis von Religion und Evolution sowie erkenntnistheoretische Fragen fokussiert.
Beide Interventionsgruppen verzeichneten signifikante Zugewinne im Verständnis sowie der Akzeptanz der Evolution zwischen Prä- und Posttest. Die Schüler*innen der Philosophiegruppe erreichten ausserdem in beiden Skalen der epistemologischen Überzeugungen, welche als Aspekte von nature of science betrachtet werden, signifikant höhere Werte, während dies in der Biologiegruppe nur auf eine Skala zutraf. Die Bedeutung von nature of science für die Akzeptanz sowie das Verständnis der Evolution konnte weitgehend bestätigt werden. Die Veränderung der epistemologischen Überzeugungen führte jedoch nur in der Biologiegruppe zu einer Veränderung der Akzeptanz der Evolution. Eine genauere Analyse der Philosophiegruppe legte zutage, dass Schüler*innen, welche an qualitativ höherwertigen philosophischen Gesprächen teilnahmen, besonders starke Zugewinne in der Akzeptanz aufwiesen. Lernende, welche sich an unterdurchschnittlich eingeschätzten philosophischen Gesprächen beteiligten, wiesen hingegen keine signifikante Veränderung auf. Weiter zeigte sich, dass der Einfluss der Religiosität auf die Akzeptanz der Evolution in Gruppen mit differenzierten philosophischen Gesprächen ab- und in Gruppen mit weniger differenzierten Gesprächen zunahm.
Es kann vermutet werden, dass der Thematisierung der Schüler*innenvorstellungen zum Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft im ersten philosophischen Gespräch eine bedeutende Rolle für die Interpretation der dargelegten Ergebnisse zukommt. Werden diese nicht ausreichend differenziert reflektiert, scheint sich eine Aktivierung negativ auf die Akzeptanz der Evolution auszuwirken.
Die Ergebnisse der Studie implizieren, dass philosophische Gespräche einen positiven Einfluss auf die Akzeptanz der Evolution und die Entwicklung epistemologischer Überzeugungen ausüben können, ohne das Verständnis der Evolution negativ zu beeinflussen. Bedingung dafür ist jedoch, dass die durchgeführten Gespräche eine gewisse Qualität aufweisen. Die Resultate der Forschungsarbeit unterstreichen somit die Notwendigkeit einer gezielten Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen und bieten weitere Belege für den Nutzen dieses Unterrichtsansatzes im Fachunterricht.
In der vorliegenden Dissertationsschrift wird die Entwicklung einer adaptiven Lehrkompetenz im Umgang mit Heterogenität von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern in drei Studien untersucht. Adaptive Lehrkompetenz wird als eine Kompetenz latent modelliert, welche die beiden Facetten Handlungs- und Planungskompetenz beinhaltet.
In der ersten Studie werden durch eine längsschnittliche Messung eine theoretisch konzeptualisierte Entwicklung adaptiver Handlungskompetenz innerhalb des Vorbereitungsdienstes empirisch geprüft (χ² (N = 148, df = 52) = 58.557, p = .247, χ²/df = 1.126, CFI = 0.960, RMSEA = .029) und intra-individuelle Entwicklungsverläufe abgebildet (aHK_1 = .678, p = .003; diff_aHK = .229, p = .106). Auf Basis dieser Datengrundlage werden in der zweiten Studie Hintergrundfaktoren (Lernen aus Fehlern, Fachliches und Pädagogisches Interesse als Berufswahlmotiv) der genannten Kompetenzfacette untersucht. Darüber hinaus wird in der dritten Studie ein Instrument zur Erfassung von Planungskompetenz in schriftlichen Unterrichtsentwürfen von angehenden Lehrkräften entwickelt und validiert (χ² (N = 82, df = 34) = 36.077, p = .371, χ²/df = 1.061, CFI = 0.953, RMSEA = .027, WRMR = 0.755), um eine postulierte adaptive Planungskompetenz innerhalb der Stichprobe quantifizieren zu können. Auf Basis des vorliegenden Datenmaterials wird das theoretisch postulierte Kompetenzmodell empirisch geprüft (χ² (N = 148, df = 73) = 76.081, p = .379, χ²/df = 1.042, CFI = 0.982, RMSEA = .017) und ein Zusammenhangmaß zwischen den beiden Kompetenzfacetten adaptive Handlungs- und Planungskompetenz identifiziert.
Die Befunde aus den Studien geben Aufschluss über den Entwicklungsprozess einer adaptiven Lehrkompetenz im Vorbereitungsdienst und tragen zu einer evidenzbasierten Lehrerbildung in der Zweiten Phase bei.
In der nachfolgenden Arbeit soll zunächst der Netzbooster mit dessen Funktionen erläutert werden. Anschließend wird auf die Gründe für die Auswahl von Kupferzell als Standort des Netzboosters eingegangen, wobei auch Bezug auf dessen Technik, Chancen und Risiken genommen wird. Unterschiedliche Standorte werden aufgegriffen und deren Vor- und Nachteile erörtert. Dabei wird der Bau beziehungsweise die Planung eines infrastrukturellen Großprojekts im ländlichen Raum exemplarisch an den Entwicklungen in der Gemeinde Kupferzell skizziert.
Insbesondere die beteiligten Interessensgruppen werden mit ihren Argumenten in Augenschein genommen, um die Schwierigkeit derartiger Bauvorhaben herauszustellen.
Ein zentraler Teil der Arbeit wird eine Bürgerbefragung vor Ort sein, um die Stimmung der vom Projekt betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu erfassen und ein Meinungsbild ebenjener erstellen zu können. Die Auswertung der Befragung soll auch in Bezug zum bisherigen Verlauf der Planungen und Entwicklungen vor Ort gesetzt werden.
Letztlich werden unterschiedliche Möglichkeiten der Einbindung des Themas in den Schulunterricht beschrieben.
Zum Schuljahr 2012/2013 wurde in Baden-Württemberg die Gemeinschaftsschule additiv zu Haupt- und Werkrealschule, Realschule und Gymnasium eingeführt. Weiterhin existieren zudem Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ). Die vorliegende Dissertation widmet sich der Frage, wie sich die Schulleistungen und das schulische Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler an den unterschiedlichen Schularten der Sekundarstufe I entwickeln.
An der Längsschnittstudie haben Schülerinnen und Schüler der Schularten Realschule, Gemeinschaftsschule und SBBZ mit Förderschwerpunkt Lernen teilgenommen. Die Entwicklung ihrer Schulleistungen in Mathematik und Deutsch (Rechtschreibung, Leseverständnis) wird für Gruppen beschrieben, welche nach vergleichbarer Lernausgangslage, kognitiver Grundfähigkeit und dem Sprachgebrauch der Probanden gebildet wurden. Ebenso wird das schulische Selbstkonzept der Probanden und dessen Entwicklung an den unterschiedlichen Schularten in den Fokus genommen.
Die Ergebnisse stellen die Bedeutsamkeit der Individualisierung im Unterricht heraus.
Mütter ohne Migrationshintergrund und Mütter mit türkischem Migrationshintergrund, die ein Kleinkind mit oder ohne (drohende) Behinderung erziehen, wurden zu ihren gemeinsamen Alltagsaktivitäten und ihren mütterlichen Erziehungseinstellungen, ihren mütterlichen Ressourcen und zu ihrem mütterlichen Belastungserleben befragt. Es zeigten sich kaum Unterschiede in den geprüften Variablen. Der Faktor des türkischen Migrationshintergrundes wirkte sich dennoch stärker auf die geprüften Variablen aus als der Faktor der (drohenden) Behinderung. Diesbezüglich maßen die Mütter mit türkischem Migrationshintergrund eines Kindes mit (drohender) Behinderung der sozialen Integration eine höhere Bedeutung bei als die Mütter ohne Migrationshintergrund. Zwischen den deutschen Müttern und den Müttern mit türkischem Migrationshintergrund eines altersgemäß entwickelten Kindes zeigten sich darüber hinaus signifikante Unterschiede in der mütterlichen Selbstwirksamkeit, in der alltäglichen Stressbelastung sowie in der Partnerschaftsbelastung. Die Ergebnisse der Regressionsanalysen sprechen für unterschiedliche Zusammenhangsmuster. In der Gruppe der Mütter mit türkischem Migrationshintergrund eines Kindes mit (drohender) Behinderung erwies sich die Zufriedenheit mit der Förderung des Kindes durch die Fachkräfte der Frühförderung als wichtigster Einflussfaktor auf die alltägliche Stressbelastung und die depressive Stimmungslage. Implikationen für die Praxis der Frühförderung werden diskutiert.
Zentrales Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es zu untersuchen, über welche fachdidaktischen Kenntnisse angehende Chemielehrkräfte zum Themenbereich Schülervorstellungen verfügen und wie diese ausgeprägt sind. Obwohl sich die naturwissenschaftsdidaktische Forschung seit den 1970er-Jahren der Untersuchung von Schülervorstellungen widmet, stellt die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Wissensrepertoire von (angehenden) Chemielehrkräften zu Schülervorstellungen ein weitreichendes Desiderat dar. Da es vor allem an Testverfahren mangelt, die diese zentrale Facette fachdidaktischen Wissens praxisnah erheben, wurde hierzu ein vignettengestütztes Testinstrument entwickelt und validiert. Die Entwicklung der Vignetten basiert auf einem aus der Literatur abgeleiteten Arbeitsmodell, wobei die erhobenen Konstrukte Rückschlüsse auf das deklarative und prozedurale chemiedidaktische Wissen zu Schülervorstellungen (CDW) zulassen sollen. Zur Klärung der theoretisch angenommenen zweidimensionalen Struktur des CDWs und Überprüfung von psychometrischen Eigenschaften des Verfahrens wurde eine Stichprobe von N = 89 angehenden Lehrkräften herangezogen. Mithilfe einer konfirmatorischen Faktorenanalyse konnten die beiden postulierten Dimensionen deklarativen (dCDW) und prozeduralen chemiedidaktischen Wissens (pCDW) bestätigen werden (χ² (df = 34) = 34.679, p = 0.435, χ²/df = 1.020, RMSEA = 0.015, TLI = 0.993, CFI = 0.955). Weiterhin weist der Test eine hinreichende interne Konsistenz (dCDW: ω = 0.75, pCDW: ω = 0.60) und weitere adäquate psychometrische Eigenschaften (Itemschwierigkeiten, Trennschärfen) auf. Neben Hinweisen auf die faktorielle, konvergente und diskriminante Validität des Testverfahrens, liefert die Arbeit auch Antworten auf weitere Forschungsfragen, z. B. welche Interdependenzen sich zwischen dem CDW und einzelnen Aspekten motivationaler Orientierung zeigen. Aus latenten Korrelationsanalysen gehen substanziell bedeutsame Zusammenhänge zwischen einzelnen Dimensionen des CDWs und dem Unterrichtsenthusiasmus sowie der Fehlerorientierung von angehenden Chemielehrkräften hervor. Darüber hinaus lässt sich feststellen, dass das Ausmaß, in dem inhaltsspezifische Themen zum Bereich der Schülervorstellungen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung behandelt wurden, einen signifikanten Einfluss auf das Abschneiden im Vignettentest hat.
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in der Grundschule – eine Befragung von Lehrkräften
(2021)
Thema dieser Masterarbeit sind die Chancen und Grenzen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts. Hierfür wurden Einschätzungen aus der Literatur mit den Sichtweisen verschiedener Lehrpersonen verglichen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage, welche Chancen und Grenzen der konfessionell-kooperative Religionsunterricht in der Grundschule bietet, wurden Interviews mit fünf Lehrkräften qualitativ ausgewertet. So konnte schließlich unter Einbezug aller gewonnen Erkenntnisse aus der Literatur und den Interviews gezeigt werden, dass die beiden genannten Positionen stark differieren und der konfessionell-kooperative Religionsunterricht in der Praxis häufig anders empfunden wird als in der Literatur beschrieben.
In der vorliegenden Dissertationsschrift werden zwei Studien vorgestellt. Sie hatten zum Ziel, das schreibdidaktische Wissen (= SDW) von angehenden Deutschlehrkräften zu diagnostizieren und zu fördern. Zur Erfassung schreibdidaktischen Wissens wurde ein Vignettentest (Keller, 2016; Keller & Glaser, 2019) eingesetzt. Im Test schätzen die Probandinnen und Probanden Handlungsalternativen einer fiktiven Lehrkraft in einer konstruierten Situation nach ihrer fachdidaktischen Angemessenheit ein. Die erste Studie erfasste die Veränderung schreibdidaktischen Wissens von N = 203 Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern im Verlauf ihres ersten Jahres im Vorbereitungsdienst für die Sekundarstufe I. In einem latenten Veränderungsmodell mit guter globaler Passung zu den Daten (CFI = .928) konnte ein kleiner negativer Effekt ermittelt werden (dCohen = −0.346, p ≤ .05). Dies bedeutet, dass das schreibdidaktische Wissen im Verlauf des ersten Jahres im Vorbereitungsdienst leicht abnimmt. In der zweiten Studie wurde eine Interventionsmaßnahme entwickelt und evaluiert, die zum Ziel hatte, schreibdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden mit dem Fach Deutsch zu fördern. Die Intervention wurde evidenzbasiert sowie in enger Abstimmung mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der empirischen Schreibdidaktik konzipiert. Insgesamt wurden N = 554 Lehramtsstudierende zu ihrem schreibdidaktischen Wissen mittels des Vignettentests vor und nach deutschdidaktischen Veranstaltungen befragt. n = 152 Studierende durchliefen die Intervention in insgesamt 8 Blockveranstaltungen mit jeweils einem Workload von 28 Semesterwochenstunden; n = 109 Studierende besuchten Veranstaltungen ohne expliziten Schreibdidaktikbezug (Vergleichsgruppe 1) und n = 293 Studierende belegten Veranstaltungen mit explizitem Schreibdidaktikbezug (Vergleichsgruppe 2). In einem latenten Veränderungsmodell mit guter globaler Passung zu den Daten (CFI = .973) konnte jeweils ein mittlerer Interventionshaupteffekt in Relation zur Vergleichsgruppe 1 (rPearson = .27, p ≤ .05) sowie zur Vergleichsgruppe 2 (rPearson = .29, p ≤ .05) bestimmt werden. Studierende, die die Förderung erhielten, verfügten demnach nach der Intervention über ein höheres schreibdidaktisches Wissen. Zudem konnte gezeigt werden, dass Studierende mit niedrigem schreibdidaktischen Vorwissen stärker von den deutschdidaktischen Veranstaltungen profitierten als Studierende mit einem hohen schreibdidaktischen Vorwissen. In beiden Studien konnte für das schreibdidaktische Wissen Messinvarianz über die Zeit nachgewiesen werden. Die theoretisch angenommenen dreidimensionalen Modelle wurden empirisch zugunsten eindimensionaler Messmodelle mit korrelierten Residualvarianzen verworfen. Eine Einordnung der Befunde aus beiden Studien, Implikationen für die Wissenschaft und die Praxis sowie Ausblicke auf mögliche weitere Studien werden in dieser Dissertationsschrift diskutiert.
Tandemlesen ist ein mittlerweile weit verbreitetes Verfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit von Primar- und Sekundarstufenschüler*innen und Leselerner*innen jeden Alters.
Die von Student/-innen erstellten „Texte zum Tandemlesen“ sind in ihrer jeweiligen Eignung und Schwierigkeit eingeschätzt und eignen sich gut, um die Methode im Unterricht zu implementieren.
Im Schüler/-innenheft sind die Texte drei Schwierigkeitsstufen zugeordnet; zu den Texten finden sich jeweils Anregungen für Anschlusshandlungen an das Lesen.
Im Lehrer/-innenheft wird die unterrichtliche Arbeit mit den Materialien erläutert; zusätzlich zu jedem Text werden Informationen zur Textschwierigkeit präsentiert.
Die Arbeit befasst sich mit Faktoren einer professionellen "heilsamen" Beziehungsgestaltung
in der Sozialen Arbeit. Trotz der Verschiedenheit der unterschiedlichen theoretischen
Ansätze und Methoden in der Sozialen Arbeit, wie aber auch der unterschiedlichen Arbeitsfelder
(in) der Sozialen Arbeit ist allen gemeinsam, dass die Hilfe/Leistung auf Basis einer professionellen
Beziehung erbracht wird. Jedoch gibt es wenig Klarheit über die Eigenart dieser Beziehung.
Ziel der Arbeit ist es, die Voraussetzungen für eine professionelle und "heilsame"
Beziehungsgestaltung zu erarbeiten und spezifisch zu konturieren.
Im ersten Teil werden ethische, anthropologische und sozialphilosophische Grundlagen dargestellt - bezugnehmend vorwiegend auf das (ethische) Verständnis des Anderen bei Emmanuel Levinas.
Die Übertragung seines Ansatzes dient als ethisches Korrektiv und Reflexiv für die professionelle
Beziehungsgestaltung (im Sinne einer Basisethik).
Im zweiten Teil werden der aus der Sozialpsychiatrie kommende Recovery-Ansatz dargestellt und
auf dessen Basis Merkmale Hoffnung fördernder Beziehungen extrahiert.
Abschließend werden die Desiderate auf die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit
allgemein übertragen und mögliche Anschlussmöglichkeiten und Berührungspunkte zu
unterschiedlichen Theorien und Methoden aufgezeigt - mit dem Ziel, dass Fachkräfte zu Wegbereiter*innen erlernter Hiffnungsfreudigkeit werden können.
In der vorliegenden Dissertation wurden mittels qualitativer Methoden die Bildungs- und Berufsperspektiven junger Geflüchteter in der Sekundarstufe I untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt lag hierbei auf der Frage, an welchen Einflussfaktoren die Entwicklung ihrer beruflichen Ambitionen orientiert ist. Ziel der Arbeit war es, die Handlungsorientierungen junger Geflüchteter selbst sowie diejenigen der Akteure, die aufgrund ihrer Expertise und Erfahrung einen Einfluss auf diese Handlungsorientierungen ausüben können, zu rekonstruieren. Hierzu wurden sowohl mit den jungen Geflüchteten selbst als auch mit Expertinnen und Experten der Berufsberatung Interviews geführt. Während bei den Akteuren der Berufsberatung deren Expertenwissen im Vordergrund stand, handelte es sich im Falle der Geflüchteten um problemzentriert-narrative Interviews. Die Interviews wurden schließlich mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Durch den Vergleich beider Gruppen konnten mögliche Übereinstimmungen und Diskrepanzen herausgearbeitet und daraus Handlungsempfehlungen für eine passgenaue Berufsberatung junger Geflüchteter abgeleitet werden.
In der vorliegenden Arbeit werden zwei Studien vorgestellt, die die Wörterbuchnutzung von Schülerinnen und Schülern zur Semantisierung unbekannter Wörter beim Lesen untersuchen. In einer experimentellen Studie wurde getestet, ob Lernende durch das Nachschlagen unbekannter Wörter beim Lesen Wortkenntnis erwerben. Darüber hinaus wurde geprüft, ob sich Unterschiede in der überprüften Wortkenntnis feststellen lassen, die in Zusammenhang zum genutzten Medium stehen (Printwörterbuch vs. elektronisches Lesegerät mit integriertem Wörterbuch).
In einer qualitativen Studie wurde ferner das Nachschlagen im Printwörterbuch sowie der Prozess der Bedeutungserschließung mit Hilfe von Wörterbuchartikeln beim Lesen inkl. der dabei auftretenden Schwierigkeiten untersucht. Die Ergebnisse beider Studien geben Einblicke in Prozesse und Probleme des Wortschatzlernens im Deutschunterricht, die sowohl für die schulische Praxis als auch für die didaktische Forschung anschlussfähig sind.
Die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen ist mit den
neuen Bildungsstandards expliziter Bildungsauftrag für den naturwissenschaftlichen Unterricht
auf der Sekundarstufe I. Das dafür notwendige Professionswissen soll in der Lehrpersonenausbildung
aufgebaut werden und sich in Handlungssituationen wie Unterrichtsplanungen
zeigen. Bisher hat sich bestätigt, dass die Analyse von schriftlichen Unterrichtsplanungen
Aussagen über die Qualität von Unterrichtskonzeptionen ermöglichen. Jedoch
ist wenig bekannt, über welches fachdidaktische Wissen angehende Lehrpersonen zur Planung
von Unterricht zum Experimentieren im Sinne der Erkenntnisgewinnung verfügen
und in welcher Form sich dieses, in Unterrichtsplanungen angewendete Wissen, erfassen
lässt. In der vorliegenden Dissertation ist das im Projekt KUBeX entwickelte, hoch inferente
Ratinginstrument zur Beurteilung des entsprechenden fachdidaktischen Wissens faktoriell
validiert und hinsichtlich der beiden, im Modell der «Didaktischen Rekonstruktion»
angelegten Dimensionen «Analyse» und «Konstruktion» explorativ geprüft worden. Auch
ist in den von 119 angehenden Lehrpersonen erstellten Unterrichtsplanungen und videografierten
Planungsgesprächen die Qualität des erfassten fachdidaktischen Wissens untersucht
worden. Die empirischen Befunde zeigen, dass sich auf der Grundlage der untersuchten
Stichprobe das fachdidaktische Wissen zur Planung von Unterricht zum Experimentieren
im Sinne der Erkenntnisgewinnung mit dem vorliegenden Instrument ermitteln lässt.
Die im Modell der «Didaktischen Rekonstruktion» enthaltenen Dimensionen werden ausserdem
durch die vorliegenden Ergebnisse gestützt. Auch geben die Ergebnisse zur Qualität
des fachdidaktischen Wissens Anlass zur Vermutung, dass die Studierenden Schwierigkeiten
bekunden, einen Unterricht zum Experimentieren im Sinne der Erkenntnisgewinnung
zu planen oder dass sie dieses Wissen nicht explizit in den Planungen zeigen. Dabei
ist auch ein Zusammenhang zwischen der Qualität ihres fachdidaktischen Wissens und den
Vorgaben im Planungsraster festzustellen. Die eingangs erwähnten Zielsetzungen stellen
vor diesem Hintergrund eine ernst zu nehmende Herausforderung für die Lehrpersonenaus- und
-weiterbildung dar.
In dieser Dissertation wird untersucht, wie sich Improvisationsmethoden in didaktischen Designs von Lehrveranstaltungen im tertiären Bereich integrieren lassen. Weiters analysiert wird, ob und wie diese theatralen didaktischen Interventionen die Selbstwirksamkeitserwartung von Studierenden sowie deren Bereitschaft zu kollaborativen und partizipativen Handeln verändern können.
Angewandte Improvisation bedeutet übersetzt auf das Feld der Hochschuldidaktik, dass Methoden wie assoziative Vorgangsweisen, der Einsatz von Körperbildern und improvisierte Kurzszenen in das Methodenset von Lehrenden einfließen. Diese Arbeit bringt weitere Hinweise darauf, dass sich Improvisationsmethoden auf eine sehr einfache und flexible Weise adaptieren lassen. Damit ihr Einsatz als didaktische Intervention gelingt braucht es, wie diese Dissertation zeigt, zunächst eine umfassende Designplanung für den gesamten Ablauf einer Lehrveranstaltung, die Online-Settings berücksichtigt, in denen Improvisationsmethoden ebenso sehr gut zum Einsatz kommen können. Unverzichtbar ist zudem u. a. mit Hinweisen auf Improvisationsregeln und durch den Einsatz von Aufwärmmethoden mögliche Barrieren für die Umsetzung der Methoden durch Studierende abzubauen, eine „sichere Zone“ zu etablieren.
Ein ebenso essenzielles Gestaltungselement ist die gezielte Auswahl von Debriefingfragen und –methoden, sowie ausreichend Zeitphasen, in denen diese umgesetzt werden. Gemeinsam mit der Art und Weise der Formulierung von Vorgaben zu den Improvisationsmethoden wird so eine unmittelbare Verbindung zu fachlichen und überfachlichen Zielen einer Lehrveranstaltung hergestellt. Ein Ergebnis der Arbeit ist in diesem Zusammenhang, dass Improvisationsmethoden weit mehr Einsatzfelder haben als ein bloßes spielerisches Überwinden einer Müdigkeit der Gruppe. Sie ermöglichen und begleiten Lernprozesse, es entstehen vielfältige Ideen und Inputs, die in einem Prozess der Bricolage von Studierenden dann völlig neu miteinander verbunden und auf verschiedenste Fragestellungen angewandt werden können.
Im Rahmen der vorliegenden Dissertationsstudie wurde ein standardisiertes Testverfahren zur Erfassung pädagogisch-psychologischen Professionswissens (PPK) bei angehenden Lehrkräften entwickelt und validiert. Auf Grundlage eines aus der Theorie abgeleiteten hierarchischen Strukturmodells dieser Professionswissensfacette wurden über das innovative Aufgabenformat der Textvignetten Lehr-Lernsituationen konzipiert, die von angehenden Lehrkräften in Hinblick auf pädagogisch-psychologisch relevante Fragestellungen in einem geschlossenen Antwortformat bewertet werden sollten. Ziel der Verwendung von Vignetten war die simultane Erfassung sowohl deklarativer als auch prozeduraler sowie konditionaler Wissensaspekte. Zudem sollte über die kontextnahe Beschreibung von Lehr-Lernsituationen eine hohe ökologische Validität generiert werden. Ein weiterer Fokus der Testentwicklung lag auf dem Nebengütekriterium der Ökonomie, um ein Verfahren für die Evaluation von Lehrveranstaltungen, Lehrmodulen oder Praxisphasen mit pädagogisch-psychologischem Bezug im Kontext der Forschung zur Lehrerbildung zu konzipieren.
Im Ergebnis der Konstruktvalidierung des Verfahrens unter Teilnahme von N = 623 Lehramtsstudierenden (MAlter = 22.47, SDAlter = 2.75; MFachsemester = 3.92, SDFachsemester = 2.54; 83.7 % weiblich) wies das Higher-Order-Modell mit PPK als Generalfaktor und den drei spezifischen PPK-Facetten „Lernen und Lernende“, „Klassenführung“ und „Diagnostik und Evaluation“ einen guten Modellfit auf (χ2 (N = 623, df = 24) = 52.20, p = 0.001, CFI = .96, TLI = .93, RMSEA = .04). Die Reliabilität des Testinstruments ist als akzeptabel zu bezeichnen (ω = 0.73). Das Verfahren erweist sich zudem sensitiv für Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium. So zeigte ein quasilängsschnittlicher Gruppenvergleich über drei Studienstufen einen deutlichen Anstieg von PPK über das Studium an. Zudem konnte mit Hilfe des Verfahrens ein Wissensanstieg im Rahmen von begleiteten Praxisphasen konstatiert werden. Des Weiteren bildeten sich erwartungskonforme Zusammenhänge zwischen PPK und den motivationalen Orientierungen sowie distal-motivationalen, intellektuell-kognitiven und persönlichkeitsbezogenen Lernvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden ab. In weiteren Analysen wurden Einflussfaktoren der PPK-Genese fokussiert.
Eine Integration generierter Befunde in ein zentrales Modell der Entwicklung professioneller Kompetenz gelingt. Unter Einsatz des neuentwickelten Testverfahrens sollte der Fokus weiterführender Forschung auf der Frage liegen, inwieweit professionelle Kompetenz in professionelles Verhalten von (angehenden) Lehrkräften überführt werden kann.