Ausbildung diagnostischer Kompetenzen: Konzeption eines fremdsprachendidaktischen Hochschulmoduls zur Diagnostik der mündlichen Sprachkompetenz von Grundschülern; ein ganzheitlicher Ansatz durch die fallorientierte Arbeit mit Lernerprofilen
Training of diagnostic skills: designing a foreign language teaching training module for the diagnosis of oral language skills of elementary school students; a holistic approach through the case-oriented work with learner profiles
- Die Konzeption eines Moduls zur Ausbildung diagnostischer Kompetenzen in der ersten Phase der Lehrerbildung an pädagogischen Hochschulen war Ziel dieser Studie. Diagnostische Kompetenzen ermöglichen es Lehrkräften nicht nur, die Fähigkeiten und Potenziale der Schüler und Schülerinnen genauer einzuschätzen, sondern auch zu verstehen, warum ein Kind bestimmte Fähigkeiten zeigen oder eben nicht zeigen kann. Dieses Verständnis dient dann dazu, Lernprozesse optimal zu unterstützen. Der Prozess der diagnostischen Arbeit muss grundsätzlich von einer selbstkritischen Haltung der diagnostizierenden Person gegenüber den eigenen diagnostischen Entscheidungen begleitet sein. Wie wichtig eine frühzeitig angelegte Ausbildung diagnostischer Kompetenzen ist, zeigen wissenschaftliche Studien über die gegenwärtige Situation an den Schulen, die den Lehrkräften auf diesem Gebiet mangelhafte Kenntnisse und Fähigkeiten bescheinigen. Die Gründe dafür sind aber nicht bei den Lehrern zu suchen, sondern vielmehr in der Lehrerbildung, die eine entsprechende Ausbildung jahrelang versäumt hat. Die Ausbildung diagnostischer Kompetenzen ist in allen Fächern und allen Schularten wichtig. In dieser Studie konzentriere ich mich aber auf Verfahren, die zur Diagnose der mündlichen Sprachkompetenz im Fremdsprachenunterricht der Grundschule geeignet sind. Das Einschätzen der mündlichen Fähigkeiten ist ein besonders schwieriger Bereich der Diagnostik, weil die mündlichen Beiträge der Schüler und Schülerinnen flüchtig sind und anderen Bewertungskriterien unterliegen als die schriftlichen Beiträge. Die Komplexität der Diagnostik und die Tatsache, dass der Fremdsprachenunterricht der Grundschule vorwiegend auf der Basis der mündlichen Sprache verläuft, macht eine fundierte diagnostische Ausbildung auf diesem Gebiet besonders dringlich. Hier angemessene Werkzeuge und Prinzipien zu finden, die es ermöglichen, diagnostisches Arbeiten in seinen Grundprinzipien zu erlernen, auch wenn das Feld der Diagnostik äußerst umfangreich ist, war Teil dieser Studie. Die Auswahl und Entwicklung der Ausbildungsprinzipien und -werkzeuge gründete auf Ergebnissen verschiedener Forschungsmethoden: So beantworteten Ergebnisse leitfadengestützter Experteninterviews zunächst die Frage, welche Kompetenzen Grundschullehrer im Fremdsprachenunterricht für die diagnostische Arbeit konkret benötigen. Wie diese benötigten Kompetenzen dann anhand eines Ausbildungsmoduls erlernt werden können, wurde anhand von Aktionsforschungszyklen ermittelt. Im Rahmen dieser Aktionsforschungszyklen stellten Fallstudien einen besonders wichtigen Forschungsansatz dar. Hier wurde deutlich, welche Prinzipien und Werkzeuge des Ausbildungsmoduls aus der Sicht der Teilnehmer Lernprozesse in Gang setzten und inwiefern die erlernten Kompetenzen als nachhaltig empfunden wurden, indem sie auch noch nach Abschluss des Ausbildungsmoduls die diagnostische Arbeit der Studierenden im Berufsalltag unterstützen konnten. Als eine zentrale Aufgabe des Ausbildungsmoduls hat sich die Erstellung eines Lernerprofils herausgestellt, da es das umfangreiche Feld der diagnostischen Arbeit sinnvoll zusammenführen konnte. Unter einem Lernerprofil wird im Rahmen dieser Studie ein schriftliches Dokument über einen Lerner verstanden, das dessen Kompetenzen möglichst umfassend und zutreffend darstellt. Für die Profilerstellung werden sowohl Daten zu den Lernleistungen und dem Lernprozess, sowie zu den individuellen Lernvorlieben, -strategien und -voraussetzungen des Schülers über einen längeren Zeitraum hinweg gesammelt, geordnet und nachvollziehbar dokumentiert. Die Arbeit mit Lernerprofilen sollte zu einem in sich stimmigen Gesamtbild des Schüler mit seinen Fähigkeiten und Potenzialen führen und so dem Schüler gerecht werden.
- The aim of this study was the design of a module for training of diagnostic skills in the first phase of teacher education at colleges of education. Diagnostic skills to allow teachers not only the skills and potential to assess pupils more accurately, but also to understand why a child may demonstrate certain skills or just not demonstrate them. This understanding is then used to support an optimal learning processes. The process of diagnostic work must generally be accompanied by a self-critical attitude of the diagnosed person compared to their own diagnostic assessments. Scientific studies show how important early diagnostic skills-based education is, and the current situation in schools certify that teachers in this area have deficient knowledge and skills. The reasons for this are not to be found in the teachers, but rather in teacher education, which has failed to give appropriate training for years. The training of diagnostic skills is important in all subjects and all types of school. But in this research, I focus on methods that are suitable for the diagnosis of oral language competence in foreign language teaching in primary school. Assessing the oral skills is a particularly difficult area of diagnosis, because the oral contributions of pupils are volatile and subject to other criteria, such as written contributions. The complexity of the diagnosis and the fact that foreign language teaching in primary school runs primarily on the basis of oral language, makes an informed diagnostic training in this area particularly urgent. Part of this study here was to find appropriate tools and principles that make it possible to learn diagnostic work in its basic principles, even if the field of diagnostics is already very extensive. The selection and development of training principles and tools was founded on the results of different research methods: the results answered from semi-structured expert interviews first question, what concrete skills do primary school teachers need in the teaching of foreign languages for the diagnostic work. The means by which these necessary skills can be learned through a training module was determined using action research cycles. A particularly important research approach is presented here as part of action research cycle case studies. Here it became clear what principles and tools of the training module, from the perspective of the participants, were able to support the diagnostic work of the students. As a central task of the training module, the creation of a learner profile was determined because it could meaningfully bring together the extensive field of diagnostic work. A learner profile, as understood in the context of this study, is a written document about a learner and represents the skills as fully as possible and applicable. The profiling data of both the learning outcomes and the learning process, as well as to the individual learning preferences, strategies and requirements of the students are collected, organized, and clearly documented over a longer period of time. Working with learner profiles should lead to creating a consistent overall picture of the student with their skills and potential and thus the student needs.
Author: | Silke-Anne Weh |
---|---|
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Heidelberg |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften (Fak. II) |
Date of final exam: | 2013/04/12 |
DDC classes: | 400 Sprache / 420 Englisch |
Tag: | Diagnostisches Verfahren; Fremdsprachendidaktik; Grundschule; Hochschulausbildung; Leistungsbeurteilung; Lernerprofil action research; assessment; diagnostic skills; expert interview; primary school; teacher education |
GND Keyword: | Diagnostik; Fremdsprachenunterricht; Hochschulbildung; Lehrerbildung; Leistungsbeurteilung |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
URN: | urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75413 |
Advisor: | Marita Schocker-von Ditfurth |
Date of Publication (online): | 2014/03/18 |
Release Date: | 2014/03/18 |
Institutes: | Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften (Fak. II) / Institut für Fremdsprachen und ihre Didaktik |
hasSourceSWB: | withoutPPN |
Licence (German): | Veröffentlichungsvertrag ohne Print-on-Demand |