Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 8
Back to Result List

Die Perspektive des Anderen : Kulturräume anthropologisch, philosophisch, ethnologisch und pädagogisch beleuchtet ; 10. Heidelberger Dienstagsseminar

  • Die kulturelle Identitat jedes Menschen ist bedingt durch geographische, ethnische, moralische, ethische, religiöse, politische und historische Faktoren und den daraus resultierenden kulturellen Zugehörigkeiten. In unserer globalisierten Welt entstehen neue Kulturräume, denen ein prozesshaftes Kulturverständnis zu Grunde liegt und in deren Mittelpunkt nicht nur der kulturgebundene, sondern vor allem der kulturfähige Mensch steht. Um interkulturelle Begegnungen – sei es zwischen Angehörigen verschiedener Nationen, unterschiedlicher Geschlechter oder auch unterschiedlicher Unternehmenskulturen – fruchtbar gestalten zu können, muss das verantwortliche und kulturell sensibilisierte Individuum fähig sein, die eigene Prägung zu verstehen und zu hinterfragen und die Perspektive des Gegenübers zumindest zeitweilig einzunehmen. Es muss letztlich in der Lage sein, die eigene Wahrnehmung und Normalität in Frage zu stellen, um andere Konzepte neben den eigenen gelten zu lassen und sich ihnen ohne Vorbehalte zu nähern. Schul- und Ausbildungssysteme haben heute die Aufgabe, jene interkulturelle kommunikative Kompetenz zu fördern, die Menschen befähigt, den komplexen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu begegnen und in ihnen zu bestehen. Kultursensibilität und Kulturfähigkeit werden zur Voraussetzung für den gelungenen Umgang mit Differenzen zwischen unterschiedlichen Orientierungssystemen und können dem Missverstehen fremder Verhaltensweisen und den daraus resultierenden Konfliktsituationen vorbeugen. Das Institut für Weiterbildung, das Akademische Auslandsamt, das Institut für Erziehungswissenschaft und das Institut für Fremdsprachen und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg veranstalteten im Wintersemester 2007/2008 das 10. Heidelberger Dienstagsseminar, das sich diskursiv mit der Frage beschäftigte, wie sich Bildungseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und der öffentliche Sektor den sich wandelnden Anforderungen einer zunehmend heterogenen Gesellschaftsstruktur stellen. Mit dem vorliegenden Sammelband stellen wir die Ergebnisse vor.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Heidelberg
DDC classes:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
GND Keyword:Interkulturelle Erziehung
Document Type:Book
Language:German
Series (Serial Number):Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (53)
URN:urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-16376
DOI:https://doi.org/10.60497/opus-1637
ISBN:978-3-86809-039-0
Publisher:Mattes
Place of publication:Heidelberg
Editor:Fadja Ehlail, Henrike Schön, Veronika Strittmatter-Haubold
Year of Completion:2010
Release Date:2024/03/07
Page Number:221
hasSourceSWB:withoutPPN
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International