- search hit 1 of 1
Die Gestaltung der alltäglichen Übergangssituationen in Kinderkrippen : eine Videostudie zur Entwicklung eines Reflexionsinstruments für die pädagogische Praxis
- In Kinderkrippen liegen zwischen den verschiedenen Aktivitäten des Tagesablaufs immer wieder kleine Übergänge, die sogenannten Mikrotransitionen. Diese Mikrotransitionen sind komplexe soziale Situationen, in denen vielfältige Interessen und Bedürfnisse von Kindern und pädagogischen Fachkräften miteinander in Einklang gebracht werden müssen. Die häufige Wiederholung der Mikrotransitionen, ihr Bildungspotential, ihre Rolle bei der Rhythmisierung des Tagesablaufs und ihre große Bedeutung für die Atmosphäre innerhalb der Kindergruppe machen es notwendig, ihre Gestaltung sorgfältig zu planen und zu reflektieren. Hierfür soll die vorliegende Studie einen wissenschaftlich fundierten Beitrag liefern. Genutzt wird ein eigens entwickeltes Schema zur Analyse videografierter Mikrotransitionen, welches anhand von Videobeobachtungen in einer Kinderkrippe induktiv erstellt wurde. Die anschließend beim weitergehenden Einsatz des Analyseschemas aus dem Videomaterial gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung eines Reflexionsinstruments. Resultat ist ein mehrschrittiges Verfahren mit Arbeitsanweisungen, welches in der vorliegenden Arbeit vorgestellt wird und pädagogische Fachkräfte dabei leiten soll, die Gestaltung der Mikrotransitionen in ihrer Kita systematisch zu reflektieren und Optimierungsansätze zu entwickeln.
Author: | Robin Böhm |
---|---|
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Heidelberg |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fak. I) |
Date of final exam: | 2016/07/19 |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Tag: | Kinderkrippe; Mikrotransition; Tagesablauf; Transition; Übergang |
GND Keyword: | Kindergartenpädagogik; Kleinkinderziehung; Kleinkindpädagogik; Pädagogik; Videographie |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
URN: | urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-2345 |
Referee: | Klaus Sarimski, Margareta Heck |
Year of Completion: | 2016 |
Release Date: | 2017/09/26 |
Page Number: | 131 |
Institutes: | Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fak. I) |
hasSourceSWB: | withoutPPN |
Licence (German): | ![]() |