Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 87 of 185
Back to Result List

Unterrichtsexpertise und Rechtschreibleistungen - eine empirische Untersuchung in Heidelberger Grundschulen

Teaching expertise and spelling abilities – an empirical study conducted at primary schools in Heidelberg

  • Den Forschungsrahmen der vorliegenden Arbeit bildete das von Weinert, Schrader & Helmke (1990) entwickelte Konzept der Unterrichtsexpertise. Dieses Konzept verbindet zwei Forschungstraditionen, das Prozess-Produkt-Paradigma und das Expertenparadigma, die bislang unter verschiedenen Perspektiven die Bedingungen erfolgreichen Unterrichts untersuchten. Innerhalb des Expertenparadigmas wurden u. a. das Wissen, Wissensstrukturen und die Wahrnehmung von Experten im Vergleich zu Novizen analysiert, ohne im Allgemeinen zu überprüfen, inwieweit höheres Wissen oder die Qualität der Wissensorganisation Auswirkungen auf das unterrichtliche Handeln und die Leistungen von Schüler/ innen haben. Im Rahmen des Prozess-Produkt-Paradigmas wurden unterrichtliche Prozesse analysiert, wobei Merkmale des Unterrichts, die mit den Leistungen der Schüler/ innen in Verbindung standen, vielfach personal interpretiert, d. h. als stabile Konstrukte der Lehrperson angesehen wurden, ohne allerdings die Lehrperson als intentional agierende und reflektierende Person zu beachten. Durch die systematische Verknüpfung dieser beiden Forschungsrichtungen, d. h. durch das Erfassen des Lehrer/ innenwissens, -handelns und durch die Erhebung der Leistungsentwicklung der Schüler/ innen können zum einen Defizite der beiden Paradigmen aufgehoben werden und zum anderen wird ein umfassenderes und tieferes Verständnis des Zusammenwirkens unterrichtlicher Effekte ermöglicht. Ausgehend von diesem Forschungsrahmen bestand das Ziel der eineinhalbjährigen Grundschulstudie in der Erstellung von Unterrichtsexpertisen (N = 11), um Qualitätsunterschiede speziell im Rechtschreibunterricht der dritten und vierten Klassen aufzuzeigen. In einem weiteren Schritt erfolgte die Analyse der unterrichtlichen und Lehrkraft bezogenen Aspekte, um Faktoren, die die Leistungsentwicklung von Schüler/ innen positiv bzw. negativ beeinflussen, zu identifizieren. Ferner wurden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Wissensbereichen und dem unterrichtlichen Verhalten der Lehrpersonen untersucht. Ausgehend von der Tatsache, dass innerhalb der bisherigen Lehr-Lern-Forschung fast ausschließlich allgemeine Unterrichtsvariablen Berücksichtigung fanden, wurden in der vorliegenden Studie ebenfalls fachspezifische Unterrichtsvariablen erhoben und ausgewertet, so dass den didaktischen Besonderheiten des Rechtschreibunterrichts Rechnung getragen werden konnte. Ebenso wurden sowohl Kontext- als auch Mediationsprozessvariablen in die Auswertung miteinbezogen, da sie wichtige Einflussfaktoren individueller Schüler/ innenleistungen darstellen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass insbesondere fach- bzw. rechtschreibspezifische Unterrichtsvariablen als auch Teilbereiche des Lehrer/ innenwissens Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler/ innen haben. Lehrkräfte mit einem größeren bereichsspezifischen Wissen zeichneten sich durch eine höhere Qualität ihres Rechtschreibunterrichts aus. Neben dem Wissen und Handeln der Lehrpersonen zeigten ebenso deren Einstellungen (Selbstwirksamkeit, Arbeitszufriedenheit, Reflexionsbereitschaft) bedeutsame Zusammenhänge mit der Unterrichtsexpertise.
  • This study is based on the concept of teaching expertise developed by Weinert, Schrader & Helmke (1990). This concept combines two research traditions, the process-product-paradigm and the expert paradigm, which have, up until now, been used independently to examine the conditions of successful teaching from different angles. The expert paradigm analyses, amongst other things, knowledge, knowledge patterns, and the perception of more experienced teachers in comparison to novices, without examining more generally the extent to which advanced knowledge, or the quality of the organisation of knowledge, has an impact on teaching practice and pupils’ performance. The process-product-paradigm examines teaching processes by analysing the characteristics of the lesson, as linked to the pupils’ performance, from a personal angle; that is, these characteristics are seen as being inherent to the teacher, without, however, regarding him/her as a self-reflexive agent. By combining these two paradigms systematically, i.e. by recording the teachers’ knowledge and behaviour, and by examining the development of the pupils’ performance, deficits of both paradigms can be ironed out, enabling a broader and deeper understanding of the interaction between different pedagogical decisions. Based on this theoretical framework, the aim of this one-and-a-half-year primary school study was to create teaching expertise (N=11) in order to demonstrate qualitative differences, particularly in spelling lessons of primary school years three and four. The next step was to focus on the teachers and their teaching to identify factors which influenced performance development in a positive or negative way. Furthermore, connections between different specialisms and teachers’ behaviour in the classroom were examined. As research on teaching and learning has, to date, focussed almost exclusively on general teaching variables, this study therefore collected and assessed subject-specific teaching variables, thus ensuring that the didactic specificities of spelling lessons were taken into account. Likewise, contextual as well as mediation process variables were evaluated, given that they are influential factors on the performance of individual pupils. The results of this study show that subject and spelling specific teaching variables have a particular influence on pupils’ performance, as do certain aspects of the teachers’ knowledge. Teachers with a broader knowledge of the subject stand out due to the higher quality of their spelling lessons. In addition to the teachers’ knowledge and behaviour, it was also their attitudes (self-perception, contentedness with their work, and willingness to reflect), which proved to have an influence on their teaching expertise.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Nicole Hofmann
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Heidelberg
Granting Institution:Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fak. I)
Date of final exam:2008/04/08
DDC classes:400 Sprache / 430 Deutsch
Tag:Unterrichtsexpertise
spelling abilities; teaching expertise
GND Keyword:Expertise; Lehr-Lern-Forschung; Leistungsentwicklung; Rechtschreibung; Unterrichtsforschung
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
URN:urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75021
Advisor:Jeanette Roos
Date of Publication (online):2008/06/13
Release Date:2008/06/13
Institutes:Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fak. I) / Pädagogische Psychologie
hasSourceSWB:withoutPPN
Licence (German):License LogoVeröffentlichungsvertrag mit Print-on-Demand