Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Wie wird unbezahlte Care-Arbeit im Kontext privater Haushalte in ihren sozialen und ökonomischen Gefügen in den zugelassenen Schulbüchern der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung Baden-Württembergs dargestellt? Eine Schulbuchanalyse aus der Perspektive der Care-sensiblen Bildung.

  • Ausgehend von der aktuellen Situation von Care-Arbeit als prekärem gesellschaftlichem Status quo fordern die akademischen Disziplinen eine Care-sensible Bildung. Schulbücher als Medien bildungspolitischer Interessen können dazu beitragen, ein neues Bewusstsein für Sorgearbeit zu fördern. In Anlehnung an Gabriele Sorgos Diskursanalyse von Care-Arbeit in österreichischen Schulbüchern für Physik und Deutsch wird in der hier vorliegenden Arbeit die Darstellung von Care-Arbeit in zwei Schulbüchern der Ernährungs- und Verbraucherbildung inhaltsanalytisch betrachtet. Um deren potenziellen Beitrag auf dem Weg hin zu gerechteren sozialen Care-Arrangements aufzuzeigen, wurden sie hinsichtlich der in ihnen genannten Care-Akteure und -Bedingungen und der Bedeutung, die sie Care-Arbeit beimessen, untersucht. Dazu wurde eine multimethodale Analyse durchgeführt, bestehend aus einer systematischen Textanalyse, einer exemplarischen Bildanalyse und einer Sprachanalyse. Es zeigt sich in beiden Büchern ein unterschiedlicher Fokus auf private Haushalte als Care-Schaffende: Während „Startklar! 7/8“ sie eher als soziale Institutionen in ihren spezifischen und engen zwischenmenschlichen und familiären Beziehungsgefügen darstellt, betont „Nah dran...1“ ihre Rolle als Marktakteure und selbstversorgende Erwerbstätige. Wenngleich beide Bücher in der Bild- und Sprachanalyse Bemühungen um Geschlechtergerechtigkeit erkennen lassen, zeigt die Textanalyse, dass sie das Potenzial zur Reproduktion ungerechter Care-Arrangements beinhalten. Darüber hinaus mangelt es an der Vermittlung von strukturellem Wissen über soziale Care-Kontexte und -Abhängigkeiten, was mit Blick auf die Anforderungen einer Care-sensiblen Bildung als unzureichend angesehen werden muss. In der Diskussion der detaillierten Forschungsergebnisse wird deutlich, dass die Unterrichtsmaterialien einer Überarbeitung bedürfen, um den Zielen einer Care-sensiblen Bildung und eines Care-bewussten Unterrichts gerecht zu werden.
  • Based on the current situation about care-work as a precarious societal status quo, academic disciplines demand for a care-sensitive education. Textbooks as media of educational policy interests can help to promote a new awareness of care. Referring to Gabriele Sorgo’s discourse analysis of care-work in Austrian textbooks for physics and German, this work investigates the presentation of care-work content-analytically in two schoolbooks of the nutrition and consumer education. In order to understand their contributing potential on the way to fairer social care-arrangements, they were examined in relation to the care actors and care conditions mentioned and the importance they attach to care work. For this purpose, a multi-method analysis was carried out, consisting of a systematic text analysis, an exemplary image analysis, and a language analysis. It turns out that the two books focus differently on private households as care providers: while “Startklar! 7/8” emphasizes them and their care-work as social institutions within more specific and closer interpersonal and family-based relationships, “Nah dran…1” accentuates on them as market actors and self-caring persons in employment. Although both books show efforts towards gender equality in the analysis of images and language, the text analysis shows that they contain the potential for reproducing unjust care-arrangements. Furthermore, they lack structural knowledge regarding social care-contexts and -dependencies, which must be seen as a deficient compliance with the requirements of care-sensitive education. By discussing the detailed research results, the master thesis suggests a need to revise educational materials to better align with the goals of care-sensitive education and a care-conscious teaching beyond the existing textbooks.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Katrin Schweizer
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Heidelberg
Granting Institution:Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Fak. III)
Date of final exam:2024/02/01
DDC classes:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen / 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik
Tag:Care Arbeit; Ernährungsbildung; Haushaltswissenschaften; Schulbuchanalyse; Verbraucherbildung
Document Type:Master's Thesis
Language:German
URN:urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-17121
DOI:https://doi.org/10.60497/opus-1712
Referee:Angela HäußlerGND, Katja SchneiderGND
Advisor:Angela Häußler
Year of Completion:2024
Release Date:2025/01/09
Page Number:117 (+ 152 Seiten Anhang)
Institutes:Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Fak. III)
hasSourceSWB:withoutPPN
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International