Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Selbstreguliertes Lernen in der digitalen Berufsbildung im Bankenbereich – Systematische Replikation zweier fragebogengestützter Studien im Kontext der Wissensarbeit

  • Selbstreguliertes Lernen (SRL) als die zielgerichtete Steuerung von Gedanken, Emotionen und Handlungen stellt eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Wissens- und Kompetenzaneignung am Arbeitsplatz dar. In einem arbeitsbezogenen Kontext ist SRL insbesondere für bewusste Lernprozesse relevant, die in alltäglichen Situationen vorkommen und meist die Lösung eines spezifischen Handlungsproblems zur Ursache haben. Derartige intentionale informelle Lernprozesse treten im beschriebenen Kontext wesentlich häufiger auf, als klassische formale. Für Wissensarbeiter, die gut ausgebildet und erfahren sind sowie Tätigkeiten mit hohem Wissensbezug ausüben, rückt die Fähigkeit zum SRL im Zuge informeller Lernprozesse aufgrund ihrer wenig standardisierten und eigenverantwortlichen Arbeitsweise zunehmend in den Fokus. Da der Bereich des SRL in Bezug zu informellem arbeitsbezogenem Lernen bislang wenig beforscht ist, werden weitere Belege zu Zusammenhängen zwischen den beiden Konzepten und kontextuellen Einflussfaktoren gefordert. Ziel dieser Arbeit war es daher, ein existierendes Selbstberichts-Instrument, den Self-Regulated Learning at Work Questi-onnaire (SRLWQ) für einen deutschen Wissensarbeitskontext zu übersetzen und Belege für dessen Validität und Reliabilität zu finden. Der übersetzte Fragebogen wurde an Wissensarbeiter einer deutschen Unternehmensgruppe für Dienstleistungen im Bankenbereich ausgegeben. Mittels der Stichprobendaten (n = 122) wurden Analysen zweier Studien systematisch wiederholt. Eine Überprüfung der internen Konsistenz der Skalen ergab im Vergleich zum Original leicht niedrigere Alpha-Werte. Die Faktorenstruktur des Originalfragebogens konnte im Ganzen mittels Hauptkomponentenanalyse (PCA) in ihrer Eindeutigkeit nicht repliziert werden, bot jedoch für 4 von 11 Faktoren begrenzte Belege für faktorielle Validität. Weitere Analysen fanden Belege für konvergente Validität durch erfolgreiche Replikation des Korrelationzusammenhangs zwischen einem Faktor zu durchgeführten Lernaktivitäten (WLA) und dem externen Konstrukt der SRL-Bewertung sowie dem Nachweis der Korrelation zwischen Selbstwirksamkeit im Homeoffice und zwei SRL-Faktoren zur Selbstreflexion. Mediationszusammenhänge zwischen Faktoren zum Lernkontext und durchgeführten Lernaktivitäten konnten über Bestimmung zweier SRL-Subprozesse als Mediatoren (Aufgabeninteresse und Aufgabenstrategien) mittels linearer Regression und Sobel's Test teils repliziert werden und lieferten so Belege für externe Validität des Fragebogens. Zukünftige Verbesserungen der deutschen Version des SRLWQ könnten sich in erster Linie auf eine adäquatere Anpassung der Items an den deutschsprachigen kulturellen Kontext konzentrieren, um eine höhere inhaltliche und damit faktorielle Validität des Instruments zu erreichen.
  • Self-regulated learning (SRL) which refers to the goal-oriented control of thoughts, feelings and actions, is a key competence for successful acquisition of knowledge and skills in the workplace. In a work-related context, SRL is particularly relevant for intentional learning processes that occur in everyday situations and are usually aimed at solving a specific work problems. Such intentional informal learning processes occur much more frequently in the context described than classic formal learning processes. For knowledge workers who are highly trained and experienced and furthermore fulfill knowledge-activities roles, the ability to perform SRL in the course of informal learning processes is increasingly coming into focus due to their less standardised and autonomous way of working. As the area of SRL in relation to informal work-related learning has seen limited researched to date, further evidence on the links between the two concepts and contextual influencing factors is required. The aim of this Master's thesis was therefore to translate an existing self-report instrument, the Self-Regulated Learning at Work Questionnaire (SRLWQ), for a German knowledge work context and to find evidence for its validity and reliability. The translated instrument was administered to knowledge workers in a German group of companies providing services in the banking sector. Using the data from the sample (n = 122), analyses of two studies were systematically repeated. A check of the internal consistency of the scales revealed slightly lower alpha values compared to the original. The factor structure of the original questionnaire as a whole could not be replicated in its reported unambiguousness using principal component analysis (PCA), but provided limited evidence of factorial validity for 4 out of 11 factors. Further analyses found evidence of convergent validity by successfully replicating the correlation between a factor concerning learning activities undertaken (WLA) and the external construct of SRL score, as well as evidence of the correlation between the external construct self-efficacy working from home and two SRL factors for self-reflection. Mediation relationships between factor Workplace Learning Context and WLA performed could be partially replicated by determining two SRL sub-processes as mediators (task interest and task strategies) using linear regression and Sobel's test, thus providing evidence for the external validity of the questionnaire. Future improvements to the German version of the SRLWQ could focus primarily on adapting the items more adequately to the German-speaking cultural context in order to achieve greater content validity and thus factorial validity of the instrument.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Anton Huber
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Heidelberg
Granting Institution:Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften (Fak. II)
Date of final exam:2024/02/15
DDC classes:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen / 374 Erwachsenenbildung
Document Type:Master's Thesis
Language:German
URN:urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-16801
DOI:https://doi.org/10.60497/opus-1680
Referee:Stefan Ulrich AR
Advisor:Marco Kalz
Year of Completion:2024
Release Date:2024/07/10
Page Number:141 S.
Institutes:Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften (Fak. II)
hasSourceSWB:withoutPPN
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International