Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Promovieren in den Bildungswissenschaften – Empirische Analyse von Unterstützungsangeboten im Promotionsprozess

  • Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist die empirische Analyse angemessener Unterstützungsformate des Promotionsprozesses in den Bildungswissenschaften. Dabei werden die Wichtigkeit verschiedener Unterstützungsarten (fachlich, emotional, netzwerkintegratorisch und karriereplanerisch) nach Jaksztat, Brandt, Vogel und Briedis (2017) für das Voraschreiten des Promotionsprozesses und eine sinkende Wahrscheinlichkeit von Abbruchgedanken analysiert. Zudem wird die Möglichkeit eines differenzierten Monitorings des Promotionsfortschrittes getestet. Zunächst werden Promovierende verschiedener Forschungsfelder aus unterschiedlichen Forschungskulturen (Physik; Maschinenbau; Wirtschaftswissenschaften; Geschichte und Germanistik sowie Psychologie und Erziehungswissenschaften; Becher, 1994) miteinander bezüglich der Wichtigkeit hoher wahrgenommener Unterstützung für ein Voranschreiten des Promotionsprozesses und das Wegbleiben ernsthafter Abbruchsabsichten verglichen. Anschließend wird analysiert, wie wichtig die vier Arten hoher Unterstützung für Promovierende mit einem zur Promotion berechtigenden Lehramtsabschluss sind. Für diese ersten beiden Forschungsziele werden mit den Daten der National Academics Panel Study (NACAPS) des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) von 2019 mit über 20,000 Teilnehmenden bundesweit (Adrian et al., 2020) lineare Quantile Regressionen sowie lineare Probability-Regressionen durchgeführt. Zudem wird ein Index entwickelt, der ein differenziertes Nachverfolgen des Promotionsfortschrittes und eine differenzierte Analyse angemessener Unterstützungsarten ermöglicht. Validiert wird dieser Index an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit zwei schriftlichen Promovierendenbefragungen. Zum ersten Messzeitpunkt beteiligten sich 53 Promovierende im bildungswissenschaftlichen Forschungsfeld mit unterschiedlichen Studienabschlüssen. Zum zweiten Messzeitpunkt nahmen 16 Promovierende mit einem Lehramtsabschluss erneut teil. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Arten hoher Unterstützung mit einem relativ zur bisherigen Promotionsdauer weiter fortgeschrittenen Promotionsstand und einer sinkenden Wahrscheinlichkeit von Abbruchgedanken verbunden sind. Dabei zeigen sich aber Unterschiede zwischen den einzelnen untersuchten Forschungsfeldern. Ferner ist der Zusammenhang von hoher wahrgenommener fachlicher, emotionaler und netzwerkintegratorischer Unterstützung und einem fortgeschrittenen Promotionsstand für Promovierende mit Lehramtsabschluss im Vergleich zu Promovierenden ohne Lehramtsabschluss in den gleichen Forschungsfeldern besonders stark. Schließlich wird ein Index angelehnt an den Forschungsprozess von Döring und Bortz (2016) entwickelt, welcher elf aufeinander aufbauende Schritte beinhaltet. Mit diesem Index können die befragten Promovierenden ihren Forschungsstand zuverlässig widergeben. Zudem können heterogene Promotionsfortschritte bzw. -rückschritte innerhalb eines festgelegten Zeitraums festgestellt werden. Ergebnisse von fallvergleichenden Qualitative Comparative Analysen (QCA) zeigen zudem eine heterogene Bedeutung unterschiedlicher Unterstützungsarten für einen großen Fortschritt in den unterschiedlichen Promotionsschritten des Index. Die Befragten profitieren beispielsweise bei der Aufarbeitung des Forschungsstandes von hoher emotionaler und netzwerkintegratorischer Unterstützung zu Promotionsbeginn. Fachliche Unterstützung ist bei der Einordnung der Forschungsergebnisse im fortgeschrittenen Promotionsstadium besonders hilfreich.
  • The aim of this thesis is to empirically analyse appropriate support formats for the doctoral process in the educational sciences. It analyses, according to Jaksztat, Brandt, Vogel and Briedis (2017), the importance of different types of support (professional, emotional, network-integrating and career-planning) for an advanced progress and a decreasing likelihood of dropout intentions as well as the possibility of a differentiated monitoring of the progress of doctoral projects. First, doctoral researchers in different research fields from different research cultures (physics; mechanical engineering; economics; history and German studies as well as psychology and educational sciences; Becher, 1994) are compared to each other regarding the importance of high perceived support for progress of doctoral projects and the absence of serious intentions to drop out. This is followed by an analysis of how important the four types of high support are for doctoral candidates with a teaching degree qualifying them for a doctorate. For these first two research objectives, this thesis conducts linear quantile regressions as well as linear probability regressions, using data from the National Academics Panel Study (NACAPS) of the German Centre for Higher Education and Science Research (DZHW) from 2019 with over 20,000 participants nationwide (Adrian et al., 2020). In addition, an index is developed that enables differentiated tracking of doctoral progress and differentiated analysis of appropriate types of support. This index is validated at the Heidelberg University of Education with two written doctoral candidate surveys. At the first point of measurement, 53 doctoral candidates in the field of educational research took part. At the second measurement point, 16 doctoral candidates with a teaching degree participated again. The results show that all types of high support are associated with a more advanced doctoral status relative to the previous duration of the doctorate and a decreasing probability of dropout intentions. However, there are differences between the individual research fields. Furthermore, the connection between high perceived professional, emotional and network integrative support and an advanced doctoral status is particularly strong for doctoral candidates with a teaching degree compared to doctoral researchers without a teaching degree in the same research fields. Finally, an index is developed based on the research process of Döring and Bortz (2016), which contains eleven steps that build on each other. With this index, the candidates surveyed can reliably reflect their research status. In addition, heterogeneous progress or regression within a defined period of time can be determined. Results of case-comparative Qualitative Comparative Analyses (QCA) show a heterogeneous importance of different types of support for major progress in the different doctoral steps of the index. For example, respondents benefit from high levels of emotional and network integrative support at the beginning of the doctorate when handling research literature. Professional support is particularly helpful in classifying the research results in the advanced doctoral stage.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Regina Bedersdorfer
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Heidelberg
Granting Institution:Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fak. I)
Date of final exam:2024/03/14
DDC classes:300 Sozialwissenschaften
300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen / 378 Hochschulbildung
Tag:Promovierende
Doctoral candidates; PhD
GND Keyword:Doktorand; Hochschulforschung; Nachwuchsförderung; Promotion
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
URN:urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-16728
DOI:https://doi.org/10.60497/opus-1672
Referee:Hendrik Lohse-Bossenz, Christian Spannagel
Advisor:Hendrik Lohse-Bossenz, Christian Spannagel
Year of Completion:2024
Release Date:2024/04/30
Page Number:vii, 84
Institutes:Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fak. I)
Licence (German):License LogoVeröffentlichungsvertrag mit Print-on-Demand