Effektivität einer systematischen Elternanleitung zum frühen Gebärdeneinsatz im Vergleich zu einer eintägigen Schulung bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung
- Die Kommunikations- und Sprachentwicklung von Kindern mit globaler Entwicklungsstörung ist erheblich beeinträchtigt. Die notwendige Frühintervention nutzt lautsprachunterstützende Gebärden (LUG), um den Kindern eine Kommunikation mit der Umwelt zu ermöglichen und den Einstieg in den Lautspracherwerb zu erleichtern. Hierzu ist es notwendig, die Eltern als Hauptbezugspersonen der Kinder in der Gebärdenanwendung zu schulen. In Deutschland fehlen häufig entsprechende Schulungsangebote oder es geschieht in vergleichsweise kurzen eintägigen Seminaren. Mit dem Programm „Kommunikation mit unterstützenden Gebärden – ein Eltern-Kind-Gruppenprogramm (KUGEL)“ wurde ein mehrteiliges Konzept zur systematischen Elternanleitung in der Kleingruppe entwickelt. Ein vergleichbares Programm zur Gebärdenanleitung liegt im deutschsprachigen Raum bislang nicht vor. Die Evaluation des KUGEL-Programms erfolgte in einer randomisierten Studie im Prä-Post-Kontrollgruppendesign. Die Eltern der Kontrollgruppe nahmen an einer in der Praxis üblichen eintägigen Anleitung zum Einsatz von LUG teil, dem KUGEL-Tageskurs. Die Eltern beider Gruppen äußerten sich nach der Intervention sehr zufrieden und gaben an, Gebärden zukünftig häufiger und mit mehr Freude einzusetzen. Darüber hinaus nahmen sie an, dass sich ihr sprachliches Verhalten gegenüber ihrem Kind positiv verändert hätte und sie besser in der Lage seien, ihr Kind in seiner kommunikativen und sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Objektiv erhobene Daten konnten dies bestätigen. Die Eltern beider Gruppen waren gleichermaßen befähigt, mehr Gebärden in Verbindung mit einer lautsprachlichen Äußerung in der Interaktion mit ihrem Kind zu verwenden und positiver auf die Gebärdenversuche des Kindes zu reagieren als vor der Intervention. Die Eltern des mehrteiligen KUGEL-Programms verfügten darüber hinaus über einen signifikant größeren Gebärden-Wortschatz und boten ihrem Kind signifikant mehr unterschiedliche Gebärden in der Interaktion an als Eltern aus dem KUGEL-Tageskurs. Die Kinder beider Gruppen waren nach der Anleitung der Eltern besser in der Lage, ihre kommunikativen Intentionen auszudrücken und auf Interaktionsinitiierungen der Bezugspersonen zu reagieren. Sie nutzten gleichermaßen mehr Gebärden. Zudem zeigte sich bei den Kindern unabhängig von der Dauer der Anleitung der Eltern eine Verbesserung im passiven Wortschatz und die Kinder nutzen mehr lautliche Äußerungen als vor der Intervention. Die vorliegende Dissertation liefert einen Überblick über die Evaluation des neu entwickelten Programms KUGEL im Vergleich zu einer eintägigen Elternanleitung. Es zeigte sich, dass Eltern grundsätzlich von einer Anleitung zum Einsatz von LUG profitieren. Sie sind befähigt, nach einer Anleitung ihr Sprach- und Interaktionsverhalten zu verändern, sodass die Kinder daraus einen Vorteil erzielen. Sowohl mit dem KUGEL-Programm als auch mit dem KUGEL-Tageskurs liegen zwei vollständig ausgearbeitete und evaluierte Konzepte für Gruppenangebote vor, die den Eltern neben Wissen auch Handlungskompetenz vermitteln. Eine gezielte Anleitung der Eltern zum Einsatz von LUG auf Basis einer sprachförderlichen Grundhaltung sollte als integraler Bestandteil therapeutischer Angebote bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung verstanden werden.
Author: | Falko Dittmann |
---|---|
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Heidelberg |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fak. I) |
Date of final exam: | 2023/07/24 |
DDC classes: | 100 Philosophie und Psychologie |
400 Sprache | |
300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen / 370 Bildung und Erziehung | |
Tag: | Elternanleitung; Gebärden; KUGEL; globale Entwicklungsstörung |
GND Keyword: | Elternanleitung; Elternschulung; Gebärden; Sprachentwicklung; globale Entwicklungsstörung |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
URN: | urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-15904 |
DOI: | https://doi.org/10.60497/opus-1590 |
Referee: | Steffi Sachse, Michael Tewes |
Advisor: | Steffi Sachse, Michael Tewes |
Year of Completion: | 2023 |
Release Date: | 2023/08/04 |
Page Number: | 139 |
Institutes: | Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fak. I) |
hasSourceSWB: | withoutPPN |
Licence (German): | Veröffentlichungsvertrag mit Print-on-Demand |