TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Ditter, Raimund T1 - Die Wirksamkeit digitaler Lernwege in der Fernerkundung - Eine empirische Untersuchung zu Lernmotivation und Selbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe N2 - Im Zeitalter von „Google Earth“ und Co ist es inzwischen annähernd jedem möglich, einen fesselnden Blick auf die Erde "von oben" zu werfen. Eingebunden in den Unterricht ermöglicht es die aktivierende Auseinandersetzung mit Satellitenbildern, vielfältige geographische Fragestellungen zu untersuchen. Das vielfach attestierte Lernpotential im Umgang mit dem Geomedium "Satellitenbild" differenziert zu untersuchen, ist eines der zentralen Anliegen dieser Studie. Im Rahmen der Treatments bearbeiteten die Untersuchungsteilnehmer mit Hilfe der webbasierten Fernerkundungssoftware „BLIF“ auf Grundlage von LANDSAT-Daten selbständig eine bildungsrelevante Fragestellung und führten die Satellitenbild-Analysen teilweise im Anschluss im regulären Geographieunterricht ihrer Schule fort. Die begleitende Untersuchung, welche primär die Testung kurz- und mittelfristiger Effekte der Auseinandersetzung mit digitalen Satellitenbildern intendierte, wurde als Fragebogenstudie mit Messwiederholung konzipiert. Um Aussagen über den didaktischen Mehrwert des Einsatzes von Satellitenbildern im Rahmen der Treatments zu tätigen, wurden bei 322 Schülern im Alter von 12-17 Jahren neben der Lernmotivation und dem akademischen Selbstkonzept als die zentralen Prädiktoren der Erhebung auch die Computer und Satellitenbild bezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen zu verschiedenen Messzeitpunkten erfasst und deren Veränderung im Laufe der Erhebungsphase untersucht. Dabei zeigt sich, dass die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Satellitenbildern als motivationssteigernd und lernfördernd sowohl für Realschüler als auch für Gymnasiasten zu bewerten ist. Die Studie belegt, neben deutlichen Gendereffekten, u.a. eine hoch signifikante Zunahme des Selbstbestimmungsindex (SDI) im Rahmen der Treatments. Mit der Steigerung des SDI als bedeutsamer Prädiktor für die Qualität von Bildungsprozessen kann ein positiver Ausblick auf die Lernleistung der Schüler prognostiziert werden. Methodisch validiert wird dies u.a. durch die clusteranalytische Untersuchung der Nutzer- und Veränderungstypen hinsichtlich des Selbstkonzeptes und der Motivationsstruktur. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass über die aktive Auseinandersetzung mit Satellitenbilddaten es möglich erscheint, bildende Lernprozesse zu initiieren. Diese werden dabei zu einem hohen Maß durch den selbstbestimmt motivierten Antrieb der Lernenden gesteuert. N2 - In the age of „Google Earth“, today almost everyone can have a fascinated look at planet Earth from above. The active engagement with satellite images in school lessons is an inspiring opportunity to investigate a wide variety of geographic questions. The central point of this study is focused on the differentiated investigation of the frequently mentioned educational potential concerning the handling of satellite images as a geographical medium. Participants of this investigation will be asked to independently work on an education-related question using the web-based remote sensing software BLIF based on LANDSAT data. The analysis of the satellite images may afterwards be continued in the conventional geography lessons in school. The accompanying appraisal has been devised as a questionnaire-based study, while its primary intention is centered on testing short-term and medium-term effects of the intense interaction with digital satellite images. 322 students between the ages of 12 and 17 were monitored with regard to their studying motivation and sense of academic self-concept as a central predictor of this investigation. Additionally their self-efficacy considering computers and satellite images were recorded at different measurement intervals in order to point out relevant changes during the inquiry. The results show, that an activity-oriented approach to satellite imagery can definitely be evaluated as motivational increase as well as a learning enhancement for both students at intermediate schools (Realschule) and schools of higher education (Gynamsium). The survey also attests that, next to distinct gender-effects, a highly significant increase of the self-determination index (SDI) could be observed. On the basis of the increased SDI as a predictor to indicate the quality of educational processes this can be used as a positive prediction regarding the students learning achievements. A methodical validation can be given via cluster analysis of changement- and user type with regards to self-efficacy and motivational structure. The results of this study confirm that education-related learning processes can be initiated by an active exposure to satellite image data. This is largely driven by the self-motivated incentive of the students themselves. KW - Fernerkundung KW - Selbstbestimmung KW - Neue Medien KW - Selbstwirksamkeit KW - Intrinsische Motivation KW - Extrinsische Motivation KW - Digitale Geomedien KW - Faktorenanalyse KW - Clusteranalyse KW - BLIF KW - remote sensing KW - motivation KW - academic self concept KW - self-determination Y2 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75373 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75373 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Fiene, Christina T1 - Wahrnehmung von Risiken aus dem globalen Klimawandel – eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I N2 - Unsere Umwelt verändert sich: extreme Wetterereignisse und Überschwemmungen nehmen zu, das Ozonloch wächst. Weltweit hat sich die Zahl der Naturkatastrophen in den vergangenen fünfzig Jahren verdreifacht, der dabei entstandene volkswirtschaftliche Schaden stieg sogar auf das Neunfache. Die verschiedenen Informationen über Risiken aus Naturgefahren – unabhängig ob sie in einem schulischen, medialen oder persönlichen Kontext entstanden sind – prägen das Bild der Umwelt eines jeden einzelnen und führen zu einer subjektiven Risikowahrnehmung und potenziellen Umweltängsten. Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den Faktoren Mensch, Gesellschaft und Technik in Bezug auf die Umwelt sowie die Erwartungen an eine intakte Umwelt, beeinflussen eine Bewertung der Umwelt. Daher handelt es sich beim Begriff Umweltrisiko eher um ein soziales Konstrukt als um eine feste naturwissenschaftliche Größe. Das Hauptaugenmerk des Forschungsvorhabens liegt auf der Frage inwieweit fachlich-naturwissenschaftliche Kompetenzen sowie das Verständnis ökologischer Zusammenhänge die Wahrnehmung von Umweltrisiken durch Jugendliche beeinflussen. Hierzu wurden verschiedene Schulklassen der Sekundarstufe I (Hauptschulen und Gymnasien) hinsichtlich ihres Wissens und ihrer Einstellung zu Umweltrisiken untersucht. Die eigens für das Forschungsvorhaben entwickelte Lerneinheit beinhaltet die Arbeit mit einem Lern- und Experimentierkoffer sowie den dazugehörenden Materialien in Form von Forscherheften. Versuche zum Treibhauseffekt, zum Meeresspiegelanstieg oder zu Wind und Sturm können mit Hilfe des Lernkoffers im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof durchgeführt werden. Auf diese Weise werden die Auswirkungen des globalen Klimawandels mit seinen Folgen sowie die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge auf anschauliche Weise dargestellt. N2 - In conjunction with the human-induced greenhouse effect our climate is changing and extreme events such as storms, heavy rainfalls or periods of droughts are increasing.The topic of global climate change, including all its negative effects, is noticed more and more by the broad public. Irrespective of whether it is generated in an academic, a medial or a personal context, the multifarious information about risks from natural disasters significantly influences the risk perception and potential environmental fears of people. The study combines the results of scientific research on natural disasters and the subjective individual perception of environmental risks. For different aspects of global change, teaching concepts and materials are developed and published in the form of a “Natural Disaster Kit”. In this manner scientific competencies can be established and potential environmental fears can be attuned to actual conditions. The main focus of this study is in how far knowledge can be increased and attitudes can be changed by working with the “Natural Disaster Kit”. KW - Klimawandel KW - Sekundarstufe 1 KW - Klimawandel KW - Risikowahrnehmung KW - Sekundarstufe 1 KW - Risk Perception KW - Global Warming Y2 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75437 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75437 ER -