TY - THES A1 - Fischer, Wolfgang T1 - Einzelfallanalysen, fallgruppenübergreifende Komparationen und empirischbegründete Subtypisierung bei lese- und rechtschreibschwachen Kindern- und Jugendlichen. Begründung eines multimodalen, tätigkeitsorientierten und störungsspezifischen LRS-Diagnostik- und Fördermodells T1 - Individual analysis, case group-comprehensive comparisons and empirically justified subtypification of dyslexic children and teenagers. Reasons for a multimodal, exercise-oriented and dysfunction-specific model for diagnostics and treatment of dyslexia N2 - Aus der besonderen Perspektive eines Lerntherapeuten, der seit über 22 Jahren mit lese- und rechtschreibschwachen Kindern der höchsten Risikogruppe arbeitet, werden in 12 Einzelfallanalysen eine Vielzahl heterogener LRS-Störungsphänomene und Entwicklungsverläufe beschrieben. Durch präzise und kriteriennahe Lernexperimente sowie längsschnittliche Fallkomparationen gelingt es, vier charakteristische Subtypen lese- und rechtschreibschwacher Kinder voneinander abzugrenzen. Einen besonderen Erkenntniszugewinn erfährt die vorliegende Arbeit durch die genaue Analyse des Leselern- und des Schreiblernprozesses und deren bidirektionaler Interaktionen auf verschiedenen Tüchtigkeitsniveaus. Die Teillernprozessanalysen werden mit neuesten Erkenntnissen der neurobiologischen Forschung abgeglichen und potentielle Ursachen und Wirkungszusammenhange beschrieben. Insgesamt 50 störungsspezifische Übungsformen werden im dynamischen Testdesign ausgearbeitet und für eine subtypenspezifische LRS-Förderpraxis bereitgestellt. Erfahrungshintergrund dieser Arbeit sind weit mehr als 1000 Lerntherapien mit Kindern und Jugendlichen im Lernalter von 6 - 16 Jahren und über Zeiträume von einem bis drei Jahren. N2 - From the special perspective of an educational therapist who has been treating dyslexic children of a high-risk group for more than 22 years, a diversity of heterogeneous phenomena of dyslexic dysfunction and their course of development is described in twelve individual examples. Presenting precise and characteristic learning experiments as well as longitudinal comparisons of cases, the author is able to distinguish four typical subspecies of dyslexic children from each other .The present thesis gains some particular insight by analysing the learning processes of reading and writing and their bidirectional interactions on different levels of learning ability. The conclusions of partial learning processes are compared with the latest realization of neurobiological research and potential reasons and relations of effect are described. Altogether there are fifty dysfunction-specific exercises which are developed in a dynamic test-design and which are provided for special classes related to particular subspecies of dyslexia. This thesis is based on far more than 1000 educational therapies of children and teenagers at the age of 6-16 and over a period of one up to three years. KW - Legasthenie KW - Dyslexie KW - Lese- und Rechtschreibstörung KW - Subtypen KW - Komparative Kasuistik KW - Handlungsforschung KW - Induktive Diagnostik KW - Dyslexia KW - Dyslexic subspieces KW - responsiveness KW - learning disabilities Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75232 ER - TY - THES A1 - Gutknecht, Dorothee T1 - Professionelle Responsivität. Ein hochschulbezogenes Ausbildungskonzept für den frühpädagogischen Arbeitskontext U3: Kinder unter drei Jahren und ihre Familien. T1 - Professional Responsiveness. An approach at higher educational level to serve for the preparation of professionals in the field of early childhood care and education in the work context u3: Children 0-3 years and their families N2 - Mit der vorliegenden Dissertation wird ein Leitkonzept "Professionelle Responsivität" für die akademische Ausbildung von Frühpädagogen im Arbeitskontext U3/Krippenpädagogik vorgelegt und in seinen frühdidaktischen und hochschuldidaktischen Facetten ausdifferenziert. Die Professionelle Responsivität der Fachperson zeigt sich als Kernkompetenz in ihrer stimmlich-musikalischen, Bewegungs-, Berührungs- und sprachlichen Interaktion mit kleinen Kindern und muss systematisch über die Interaktionsklassen im Krippenalltag hinweg aufgebaut werden. Die pädagogische Qualität zeigt sich in einem ausgesprochenen Anpassungsvermögen der Krippenfachkräfte, die genannten Interaktionsformen unter den Perspektiven Entwicklung, Gender, Inklusion und Zuwanderung zu modifizieren. Professionelle Responsivität wird als Konzept auch auf die Kooperationsbeziehung der Fachpersonen zu den Eltern angewendet. Die Dissertation zeigt im großen Umfang methodisch-didaktische Wege auf, um die Professionelle Responsivität Studierender in einem frühpädagogischen BA-Studiengang zu entwickeln: Arbeit mit Simulationsklienten, Arbeit mit Modellen, Profiling, Video-Feedback, Fallarbeit. N2 - The present dissertation submits a guiding concept called "Professional Responsiveness". This concept is designed for higher education of early educators in the field of u3/education in day nursery. It is differentiated in its´s didactics of early and higher education. The Professional Responsiveness of the specialist for early education appears as the main competence in her/his interaction with little children in a vocal-musical, motional and linguistically mode and the mode of touch. This competence has to be developed systematically across the categories of interaction in everyday life of a day nursery. The educational quality turns out as a distinctive adaptability of the professionals in a day nursery to modify the above-named modes of interaction under the requirements of development, gender, inclusion and immigration. Professional Responsiveness is also used as a concept in terms of co-operative relationships of professionals with parents. Large scaled, the dissertation shows methodical-didactical ways to work out the Professional Responsiveness of students in a BA-course of early educational studies by working with simulation clients, profiling, working with models, using video feedback, and working on selected cases. KW - Kinderkrippe KW - Professionalisierung KW - Responsivität KW - Kleinkinderziehung KW - Hochschuldidaktik KW - Krippenpädagogik KW - Intuitive Didaktik KW - Bindung KW - Simulationsklienten KW - Krippenfachkräfte KW - responsiveness KW - early childhood teacher education KW - higher education KW - intuitive didactic Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75225 ER -