TY - THES A1 - Fischer, Wolfgang T1 - Einzelfallanalysen, fallgruppenübergreifende Komparationen und empirischbegründete Subtypisierung bei lese- und rechtschreibschwachen Kindern- und Jugendlichen. Begründung eines multimodalen, tätigkeitsorientierten und störungsspezifischen LRS-Diagnostik- und Fördermodells T1 - Individual analysis, case group-comprehensive comparisons and empirically justified subtypification of dyslexic children and teenagers. Reasons for a multimodal, exercise-oriented and dysfunction-specific model for diagnostics and treatment of dyslexia N2 - Aus der besonderen Perspektive eines Lerntherapeuten, der seit über 22 Jahren mit lese- und rechtschreibschwachen Kindern der höchsten Risikogruppe arbeitet, werden in 12 Einzelfallanalysen eine Vielzahl heterogener LRS-Störungsphänomene und Entwicklungsverläufe beschrieben. Durch präzise und kriteriennahe Lernexperimente sowie längsschnittliche Fallkomparationen gelingt es, vier charakteristische Subtypen lese- und rechtschreibschwacher Kinder voneinander abzugrenzen. Einen besonderen Erkenntniszugewinn erfährt die vorliegende Arbeit durch die genaue Analyse des Leselern- und des Schreiblernprozesses und deren bidirektionaler Interaktionen auf verschiedenen Tüchtigkeitsniveaus. Die Teillernprozessanalysen werden mit neuesten Erkenntnissen der neurobiologischen Forschung abgeglichen und potentielle Ursachen und Wirkungszusammenhange beschrieben. Insgesamt 50 störungsspezifische Übungsformen werden im dynamischen Testdesign ausgearbeitet und für eine subtypenspezifische LRS-Förderpraxis bereitgestellt. Erfahrungshintergrund dieser Arbeit sind weit mehr als 1000 Lerntherapien mit Kindern und Jugendlichen im Lernalter von 6 - 16 Jahren und über Zeiträume von einem bis drei Jahren. N2 - From the special perspective of an educational therapist who has been treating dyslexic children of a high-risk group for more than 22 years, a diversity of heterogeneous phenomena of dyslexic dysfunction and their course of development is described in twelve individual examples. Presenting precise and characteristic learning experiments as well as longitudinal comparisons of cases, the author is able to distinguish four typical subspecies of dyslexic children from each other .The present thesis gains some particular insight by analysing the learning processes of reading and writing and their bidirectional interactions on different levels of learning ability. The conclusions of partial learning processes are compared with the latest realization of neurobiological research and potential reasons and relations of effect are described. Altogether there are fifty dysfunction-specific exercises which are developed in a dynamic test-design and which are provided for special classes related to particular subspecies of dyslexia. This thesis is based on far more than 1000 educational therapies of children and teenagers at the age of 6-16 and over a period of one up to three years. KW - Legasthenie KW - Dyslexie KW - Lese- und Rechtschreibstörung KW - Subtypen KW - Komparative Kasuistik KW - Handlungsforschung KW - Induktive Diagnostik KW - Dyslexia KW - Dyslexic subspieces KW - responsiveness KW - learning disabilities Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75232 ER - TY - THES A1 - Ngom, Roland T1 - Spatial and Statistical Prediction of Urban Malaria in Yaoundé: A Social and Environmental Modelling Approach for Health Promotion T1 - Räumliche und statistische Vorhersage städtischer Malaria in Yaoundé: ein sozialer und ökologischer Modellierungsansatz zur Gesundheitsförderung N2 - Most of the existing predictive malaria risks models use very broad spatial scales. They are usually built for continental or national outlines. These models do not account for the complexity of socio-economic variables intervening in the malaria transmission process. Most of them are driven by weather data. However, it is difficult to make antimalarial interventions at a continental or national level and to act on climate variables alone. Consequently, the suitability of these models for real malaria prevention strategies is not high. Moreover, the existing informational-based prevention strategies are not suitable, since they are usually limited to the occasional usage of large public mass media to transfer bits of information. This study proposes new paths in malaria modelling and prevention. It is dedicated to the building of a thematically extended model integrating both environmental and social variables. The proposed prevention strategy is based on an educational philosophy integrating the actual malaria modelling results. The study starts with the implementation of a methodology dedicated to data creation and data analysis. The protocol of data creation is based on an urban malaria paradigm. It encompasses the epidemiological, environmental, and social components of malaria risk. The epidemiological component is elaborated through retrospective, self-reported, malaria febrile and clinical episodes of individuals at the household level. In addition to climate data, key ecological variables are created from remote sensing sources with a very high spatial resolution. New social indexes and coefficients measuring economic status, crowding conditions and prevention capacity of the population are created. A morphospatial structure of Yaoundé, which assumes the presence of distinct population aggregates, representing similar socio-economic profiles, is established using an object-oriented classification of QuickBird images. A spatial based index of urbanity (IU), quantitatively marking the difference between “urban” and “rural” patterns, is also built. A knowledge-base expressing the social, ecological and malarial significance of both population aggregates and index of urbanity is established and used in a Fuzzy Logic simulation approach to predict urban malaria in Yaoundé. The yearly malaria prevalence based on individuals in households in Yaoundé is 9% while the malaria prevalence based on households as an entity is 27%. Malaria prevalence is higher during the small rainy season. It is much more marked in peri-urban areas during this season, while people in central areas are more exposed during the big rainy season. A statistical multinomial model identified socio-economic and socio-ecologic variables, notably those related to the physical condition of houses, as being highly associated with frequent episodes of malaria in households. Variables related to prevention capacity perform very well in predicting the absence of malaria in households. Among the ecological variables, only elevation and the distance to urban agriculture (UA) areas are associated with malaria. The statistically (from multinomial models), overall-predicted household prevalence of malaria is lower than the observed one. The morphospatial structure of the city shows a clear distinction between very dense, centralized and “urbanized” population aggregates (PA) and very isolated, mostly peri-urban, “rural” population aggregates. The morphological model suggests that the intensity and sustainability of the malaria transmission are both dependant on demographical gradients. The less urbanized population aggregates, although being in proximity of urban agriculture areas, are demographically not suitable for a sustainable malaria transmission. The most urbanized population aggregates are too dense and too far from urban agriculture areas. This does not favour local malaria transmission. This rigid ecological pattern is somewhat biased by the identified social patterns. The densest population aggregates mostly host very poor people. This allows a part of this population to be at a high risk of malaria through localized urban farming activities. The other parts of dense population aggregates are located in centrally situated planned zones. They have better socio-economic and socio-ecologic conditions which significantly reduces their vulnerability to malaria. Population aggregates with suitable demographic conditions (not too dense or too isolated), in addition to a higher environmental and social vulnerability, are the most exposed. Although the Fuzzy Logic simulation procedure produces a predicted prevalence which is lower than that of the overall multinomial model, it also identifies these intermediate population aggregates as being the most exposed. Results of interviews show that, in general, the knowledge and perception of people of basic key factors associated with malaria transmission is bad. Moreover, this knowledge follows a social stratification with the richest people having the best background. An association between knowledge and prevention behaviour is also established. In order to use the model for malaria prevention, three educational game-based tools have been created. The tools are designed for different target audiences with regard to required support and cognitive capacities. A follow-up method based on a pre- and post-test, before- and after-, play sessions is used to measure the information transfer capacity of each game to players who had various social profiles. Until now, official antimalarial campaigns in Cameroon used other media such as posters, television, and paper journals. Games had been not used at all before. From the point of view of players, the proposed games are highly attractive. Among them, the computer-based one, mixing visual and audio cognitive aspects in the information transfer, shows a good information transfer capacity. Furthermore, the degree of progress in the acquisition of malaria relevant information is highly dependent on the frequency of play. N2 - Die meisten der bisher entwickelten voraussagenden Malaria-Risiko-Modelle benutzen eine grobe räumlichen Auflösung. Sie wurden zumeist für Kontinente oder Staaten entwickelt. Diese Modelle berücksichtigen nicht die verschiedenen komplexen sozioökonomischen Faktoren, die die Malariaübertragung beeinflussen. Zumeist werden lediglich Wetterdaten herangezogen. Es ist allerdings sehr schwierig, Malariapräventionen auf einer kontinentalen oder nationalen Ebene durchzuführen und ausschließlich basierend auf klimatischen Variablen zu handeln. Aus diesem Grunde eignen sich diese Modelle nur sehr eingeschränkt für wirkliche Malariapräventionsmaßnahmen. Darüber hinaus sind auch die vorhandenen informationsbasierten Präventionsstrategien nicht geeignet, da diese für gewöhnlich auf eine gelegentliche Verwendung der Massenmedien für den bruchstückhaften Informationstransfer beschränkt sind. Die vorliegende Studie empfiehlt neue Wege in der Modellierung und Prävention von Malaria. Sie ist der Erarbeitung eines thematisch erweiterten Modells gewidmet, welches sowohl soziale als auch ökologische Variablen integriert. Die vorgeschlagenen Präventionsstrategien basieren dabei auf einer pädagogischen Philosophie, die die aktuellen Ergebnisse der Malariamodellierung integriert. Am Anfang der Studie steht die Entwicklung der Datenerfassung und –analyse, wobei die Erfassung auf einem städtischen Malariaparadigma beruht. Dieses beinhaltet die epidemiologischen, ökologischen und sozialen Komponenten des Malariarisikos. Die epidemiologische Komponente wurde mittels rückblickender selbstberichteter Daten zu fieberhaften und klinischen Malariaepisoden auf der Haushaltsebene erarbeitet. Neben klimatischen Daten wurden weitere elementare ökologische Variablen aus Fernerkundungsdaten generiert, die eine sehr hohe räumliche Auflösung besitzen. Es wurden neue soziale Indices und Koeffizienten erarbeitet, die den Lebensstandard, den Grad an Überbevölkerung und die Malariapräventionskapazität der Bevölkerung messen. Eine morpho-räumliche Struktur, die ähnliche sozioökonomische Profile auf der Basis einer objektorientierten Klassifikation von QuickBird Daten repräsentiert und das Vorhandensein ausgeprägter Bevölkerungsaggregate voraussetzt, wurde für die Stadt Yaoundé festgestellt. Ein räumlich basierter Index der Urbanität (UI), der den Unterschied zwischen „städtischen“ und „ländlichen“ Strukturen quantitativ ausweist, wurde ebenfalls entwickelt. Eine Wissensbasis, die die soziale, ökologische und die Malaria betreffende Bedeutung der beiden Bevölkerungsaggregate sowie die des Index der Urbanität beschreibt wurde erstellt und in einem Fuzzy-Simulations-Ansatz zur städtischen Malariavorhersage für Yaoundé benutzt. Die jährliche Malariaverbreitung basierend auf Individuen in Haushalten liegt in Yaoundé bei 9%, während die Malariaverbreitung basierend auf Haushalten als Einheit bei 27% liegt. Die Malariaverbreitung ist während der kurzen Regenzeit höher. Sie ist deutlich ausgeprägter in peri-urbanen Gebieten während dieser Jahreszeit, wohingegen die Bevölkerung der städtischen Gebiete vor allem während der langen Regenzeit von Malariaerkrankungen betroffen ist. Ein statistisches Multinominalmodel identifizierte sozioökonomische und soziökologische Variablen, vor allem jene, die in Beziehung zum baulichen Zustand von Häusern stehen, als stark mit häufig auftretenden Malariafällen in Haushalten zusammenhängend. Variablen, die auf die Präventionskapazität bezogen sind, ergeben sehr gute Ergebnisse bei der Vorhersage von Nichtauftreten von Malaria in Haushalten. Unter den ökologischen Variablen besteht nur für die Geländehöhe und den Abstand zu innerstädtischen Landwirtschaftsarealen (UA) eine Beziehung mit dem Auftreten von Malaria. Das statistisch (aus multinominalen Modellen) allgemein prognostizierte Malariaauftreten in Haushalten ist geringer als das beobachtete. Die morpho-räumliche Struktur innerhalb der Stadt zeigt eine klare Unterteilung zwischen sehr dichten, zentralen und „städtischen“ Bevölkerungsaggregaten und sehr isolierten, zumeist peri-urbanen und „ländlichen“ Bevölkerungsaggregaten. Das morphologische Modell zeigt, dass die Intensität und Nachhaltigkeit der Malariaübertragung von demographischen Gradienten abhängt. Die weniger urbanisierten Bevölkerungsaggregate, auch wenn sie in direkter Nachbarschaft zu städtischen Agrargebieten liegen, sind demographisch nicht für eine nachhaltige Malariaübertragung geeignet. Gleiches gilt für die städtischsten Bevölkerungsaggregate, die zu dicht und zu weit von den urbanen Landwirtschaftsräumen entfernt sind. Dieses starre ökologische Raster wird etwas durch die identifizierten sozialen Strukturen verzerrt. Die dichtesten Bevölkerungsaggregate beinhalten zumeist sehr arme Menschen, wodurch ein Teil dieser Bevölkerung von einem großen Malariarisiko durch örtlichen urbanen Ackerbau betroffen ist. Der andere Teil der dichten Bevölkerungsaggregate wohnt in zentrumsnahen geplanten Gebieten. Sie haben bessere sozioökonomische und sozioökologische Bedingungen, welche die Vulnerabilität gegenüber Malaria signifikant reduzieren. Bevölkerungsaggregate, die die entsprechenden demographischen Gegebenheiten (nicht zu dicht oder zu isoliert) zusätzlich zu einer höheren ökologischen und sozialen Vulnerabilität aufweisen, sind am meisten gefährdet. Dabei generierte die Fuzzy-Logic-Simulation eine geringere Malariaauftrittsprognose als das allgemeine Multinominalmodell; es identifizierte ebenfalls die mittleren Bevölkerungsaggregate als die der am meisten der Malariagefährung ausgesetzten. Interviewergebnisse zeigten gewöhnlich, dass Wissen und Wahrnehmung von grundlegenden Schlüsselfaktoren der Malariaübertragung bei der Bevölkerung schlecht sind. Dieses Wissen ist sozial stratifiziert, die reichsten Menschen haben den besten Hintergrund. Es wurde ebenfalls eine Verbindung zwischen Wissen und Präventionsverhalten festgestellt. Um das Modell zur Malariaprävention zu nutzen, wurden drei lernspielbasierte Hilfsmittel entwickelt, die verschiedene Zielgruppen im Hinblick auf die erforderliche Unterstützung und kognitiven Kapazitäten ansprechen sollten. Mittels einer Follow-Up Methode, die auf einem Pre- und Posttest vor und nach dem Spielen basiert, wurde die Informationstransferkapazität jedes Spiels für seine Spieler, die unterschiedliche soziale Profile auswiesen, gemessen. Bis heute nutzen offizielle Antimalariakampagnen in Kamerun andere Medien, wie Poster, Fernsehsendungen und Zeitschriften. Spiele wurden bisher noch überhaupt nicht für diese Art der Aufklärung genutzt, obwohl aus der Sicht der Spieler die vorgeschlagenen Spiele hoch attraktiv waren. Eines der Spiele, welches Computer-basiert ist und visuelle und kognitive Aspekte beim Informationstransfer mischt, zeigt eine sehr gute Informationstransfer-Kapazität. Außerdem ist der Grad des Fortschrittes im Erwerb malariarelevanter Information stark von der Häufigkeit des Spielens abhängig. KW - Malaria KW - Risikofaktor KW - Prävention KW - Gesundheitsförderung KW - Malariaverbreitung KW - Malariarisiko KW - Malariaprävention KW - Statistical model KW - spatial model KW - malaria models KW - Africa KW - urban KW - agriculture KW - Yaounde KW - Fuzzy-Logic KW - remote sensing Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75212 ER - TY - THES A1 - Gutknecht, Dorothee T1 - Professionelle Responsivität. Ein hochschulbezogenes Ausbildungskonzept für den frühpädagogischen Arbeitskontext U3: Kinder unter drei Jahren und ihre Familien. T1 - Professional Responsiveness. An approach at higher educational level to serve for the preparation of professionals in the field of early childhood care and education in the work context u3: Children 0-3 years and their families N2 - Mit der vorliegenden Dissertation wird ein Leitkonzept "Professionelle Responsivität" für die akademische Ausbildung von Frühpädagogen im Arbeitskontext U3/Krippenpädagogik vorgelegt und in seinen frühdidaktischen und hochschuldidaktischen Facetten ausdifferenziert. Die Professionelle Responsivität der Fachperson zeigt sich als Kernkompetenz in ihrer stimmlich-musikalischen, Bewegungs-, Berührungs- und sprachlichen Interaktion mit kleinen Kindern und muss systematisch über die Interaktionsklassen im Krippenalltag hinweg aufgebaut werden. Die pädagogische Qualität zeigt sich in einem ausgesprochenen Anpassungsvermögen der Krippenfachkräfte, die genannten Interaktionsformen unter den Perspektiven Entwicklung, Gender, Inklusion und Zuwanderung zu modifizieren. Professionelle Responsivität wird als Konzept auch auf die Kooperationsbeziehung der Fachpersonen zu den Eltern angewendet. Die Dissertation zeigt im großen Umfang methodisch-didaktische Wege auf, um die Professionelle Responsivität Studierender in einem frühpädagogischen BA-Studiengang zu entwickeln: Arbeit mit Simulationsklienten, Arbeit mit Modellen, Profiling, Video-Feedback, Fallarbeit. N2 - The present dissertation submits a guiding concept called "Professional Responsiveness". This concept is designed for higher education of early educators in the field of u3/education in day nursery. It is differentiated in its´s didactics of early and higher education. The Professional Responsiveness of the specialist for early education appears as the main competence in her/his interaction with little children in a vocal-musical, motional and linguistically mode and the mode of touch. This competence has to be developed systematically across the categories of interaction in everyday life of a day nursery. The educational quality turns out as a distinctive adaptability of the professionals in a day nursery to modify the above-named modes of interaction under the requirements of development, gender, inclusion and immigration. Professional Responsiveness is also used as a concept in terms of co-operative relationships of professionals with parents. Large scaled, the dissertation shows methodical-didactical ways to work out the Professional Responsiveness of students in a BA-course of early educational studies by working with simulation clients, profiling, working with models, using video feedback, and working on selected cases. KW - Kinderkrippe KW - Professionalisierung KW - Responsivität KW - Kleinkinderziehung KW - Hochschuldidaktik KW - Krippenpädagogik KW - Intuitive Didaktik KW - Bindung KW - Simulationsklienten KW - Krippenfachkräfte KW - responsiveness KW - early childhood teacher education KW - higher education KW - intuitive didactic Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75225 ER - TY - THES A1 - Heber, Stefanie T1 - Segmental- und suprasegmental-phonographisches Schreibtraining bei deutschsprachigen Drittklässlern mit schwerer Entwicklungsdysgraphie : eine multiple Einzelfallstudie T1 - Segmental and Suprasemental- Phonographic Spelling Training for Severely Dysgraphic German 3rd Graders - a Multiple Single Case Study N2 - Unter den zahlreichen Vorschlägen zur Therapie von Entwicklungsdyslexie und -dysgraphie stoßen gegenwärtig solche auf besonderes Interesse, die auf eine Optimierung sublexikalischer Lese- und Schreibstrategien durch ein Training der Phonembewusstheit abzielen. Die grundsätzliche Effektivität dieses Ansatzes gilt als gut belegt, insbesondere, wenn mit dem Training frühzeitig begonnen wird bevor sich dyslektische und dysgrafische Defizite verfestigt haben. Bei älteren Kindern jedoch, deren Defizite nach dem ersten Grundschuljahr persistieren, sind die so erzielbaren Verbesserungen der Lese- und insbesondere der Schreibleistung gering. In der hier beschriebenen multiplen Einzelfallstudie mit sechs schwer dysgraphischen deutschsprachigen Drittklässlern wird der Frage nachgegangen, ob sublexikalische Schreibstrategien bei diesen Kindern effektiver trainierbar wären, wenn zunächst an der phonologisch-orthographischen Zuordnung von Silbenkonstituenten (Onsets und Reime) gearbeitet und erst danach ein Training auf der Phonem/Graphem-Ebene angeschlossen wird. Diese Vorgehensweise beruht auf der Annahme, dass Defizite der Phonembewusstheit häufig die Folge von Defiziten beim Aufbau von phonologischen Repräsentationen der Silbenstruktur sind, die sich bereits frühzeitig während des präliteralen Phonologieerwerbs manifestiert haben. Ein Training zur Onset- bzw. Reimbewusstheit könnte deshalb eine Einstiegshilfe für nachfolgende Übungen zur Phonembewusstheit sein. Alternativ könnte es den Aufbau einer Analogiestrategie fördern, mit deren Hilfe therapieresistente Defizite der Phonembewusstheit kompensierbar wären. Die Ergebnisse der Studie unterstützen die Hypothese, dass die Effektivität von sublexikalischem Schreibtraining durch eine Berücksichtigung der Onset/Reim-Ebene optimierbar ist. Der Einfluss des Trainings auf die Leistungen in verschiedene Aufgaben zum Schreiben nach Diktat und zur phonologischen Verarbeitung war dabei von Fall zu Fall verschieden. Diese Variabilität deutet darauf hin, dass der Wirkung von Onset/Reim-Training unterschiedliche kognitive Mechanismen zugrunde liegen. N2 - Among the numerous approaches to the treatment of developmental dyslexia those aiming at an improvement of sublexical reading and spelling through training phoneme-awareness skills attract particular attention. The efficiency of phoneme-awareness training is well established, especially if provided to preschool children considered to be at risk of reading failure. However, its benefits for an improvement of reading and especially spelling of older primary school children with chronic dyslexic/dysgraphic difficulties turned out to be limited. In the multiple case study with severely dysgraphic German 3rd graders described in this study it is examined whether sublexical spelling skills could be improved more effectively, if the training is first directed to the phonological-orthographic correspondences of onsets and rimes before focussing on the phoneme-grapheme level. This approach derives from the assumption that deficits of phoneme awareness may be caused by deficits in representing the syllable structure of spoken words. In this case, an improvement of onset-rime awareness might be a necessary prerequisite for progress in phoneme awareness. Alternatively, instructions on onset-rime awareness might support the use of a sublexical analogy strategy in spelling, to circumvent phoneme segmentation and to compensate phoneme awareness deficits. In order to investigate the effects of onset-rime training on spelling and phonological skills the outcome of the first training condition, in which three dysgraphic children were provided with a combination of onset/rime and phoneme-grapheme training was compared to a control condition in which pure phoneme-grapheme training was administered with three other dysgraphic children. The results of the study indicated that the sublexical spelling skills only improved under the experimental condition which considered the onset-rime level. However, the effect of the trainings on a range of spelling and phonological tasks differed from case to case. KW - Legasthenie KW - Therapie KW - Entwicklungsdysgraphie; Schreibstörung KW - Schreibtherapie KW - kognitive Neuropsychologie KW - Treatment of developmental dysgraphia KW - spelling disorders KW - developmental cognitive neuropsychology Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75170 ER - TY - THES A1 - Weber, Anka T1 - Botanik im Kontext unter Berücksichtigung von differenzierten Naturerfahrungen : Naturerfahrungen im Spannungsfeld von Wertschätzung und Kenntnissen von Pflanzen und Botanikunterricht T1 - Botany in the context of differentiated nature experiences N2 - Im Rahmen der Studie wurden bei Schulkindern Zusammenhänge zwischen Naturerfahrungen, Pflanzenkenntnissen und der Wertschätzung von Pflanzen untersucht. Die Wahrnehmung der Pflanzenvielfalt und der eingeschätzten Bedeutsamkeit von Naturschutzbegründungen wurde in die Untersuchungen mit einbezogen. Zudem wurde analysiert, ob Naturerfahrungen Begriffsbildungen zu Pflanzen beeinflussen. Ein zentraler Aspekt war es, herauszufinden, wie Kinder unterschiedlicher Naturerfahrungstypen von kontextorientierten Unterricht zu Botanik profitieren. Die Zusammenführung von Untersuchungen zu Naturerfahrungstypen (NE-Typen) mit einer Interventionsstudie zum Thema Botanik bedient hier ein Forschungsdefizit. Eine Unterrichtsreihe zum Thema Botanik wurde unter Einbeziehung beobachteter Vorkenntnisse und Interessen von Studierenden (n=7) und Schulkindern (n=43) in einer Vorstudie entwickelt und erprobt. Sie knüpft an verschiedene Zugangsmöglichkeiten und Kontexte zu botanischen Themen an. Zum Einsatz kam die entwickelte Unterrichtsreihe in der Hauptstudie in einer 6. Klasse des Gymnasiums. Auf Grundlage der ermittelten Naturerfahrungsdimensionen aus der Hauptstudie (n=270) wurden fünf verschiedene Naturerfahrungstypen quantitativ erfasst. Von den Schulkindern wurden nach einzelnen Unterrichtsabschnitten Lernerfahrungen erhoben. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den quantitativen und den qualitativen Untersuchungen wurden miteinander in Beziehung gesetzt und durch Methodentriangulation abgesichert. Die statistisch abgesicherten Befunde zeigen klare Ergebnisse in Bezug auf Wertschätzung von Pflanzen und Einschätzung der Pflanzenvielfalt: So steht die Wertschätzung von Pflanzen mit der Einschätzung der Pflanzenvielfalt in einem sehr signifikanten positiven Zusammenhang. Die explorativ erfassten Naturerfahrungsdimensionen stehen in einem engen Verhältnis zu Naturerfahrungsdimensionen nach Bögeholz (1999) und Lude (2001). Die fünf hier erfassten und klar unterscheidbaren Naturerfahrungstypen wurden folgendermaßen charakterisiert: Es gibt den „Tierlieben Typ“, den „Aufgeschlossenen Medientyp“, den „Entdeckend-sinnlichen Typ“, den „Natur-abgewandten Typ“ und den „Sinnlich-erlebenden Typ“. Verschiedenen Naturerfahrungstypen zuzuordnende Kinder zeigen typenabhängig unterschiedliche Wertschätzung von Pflanzen. Sie schätzen auch die Pflanzenvielfalt unterschiedlich hoch ein. So neigt der „Entdeckend-sinnliche Typ“ höchst signifikant mehr dazu, Pflanzen sehr gerne zu mögen und der „Aufgeschlossene Medien-Typ“ glaubt eher, dass es sehr viele verschiedene Pflanzen im Schulumfeld gibt als Kinder anderer Typen. Die Kinder der verschiedenen NE-Typen zeigen zudem eine unterschiedliche Bewertung der Wichtigkeit vorgegebener Naturschutzbegründungen. Das macht im Zusammenhang mit ihrer Bewertungskompetenz in Bezug auf Umweltbildung Handlungsbedarf deutlich: So finden Kinder des „Natur-abgewandten Typs“ die Naturschutzbegründungen grundsätzlich weniger wichtig. Außerdem denken jene Kinder, die die Pflanzenvielfalt im Schulumfeld gering einschätzen, eher, dass in unberührter Natur dessen Mechanismen besser erforscht werden können. Die Kinder nennen zudem abhängig von ihrem NE-Typ vermehrt bestimmte Pflanzenarten. Die jeweiligen Vorkenntnisse unterscheiden sich typabhängig und entwickeln sich entsprechend weiter: Der „Aufgeschlossene Medien-Typ“, der „Entdeckend-sinnliche Typ“ sowie der „Sinnlich-erlebende Typ“ begegnen dem Botanikunterricht eher mit Lernfreude und verzeichnen eher positive Lerngewinne als die Kinder der beiden anderen Typen. Ausbaubare Vorkenntnisse bringen vermehrt der „Aufgeschlossene Medien-Typ“ und der „Entdeckend-sinnliche Typ“ mit. Zu Frustration neigen eher der „Tierliebe Typ“, der „Natur-abgewandte Typ“ und der „Sinnlich-erlebende Typ“. Hier ist es sinnvoll, differenzierte Lernangebote zu machen, um den jeweiligen NE-Typen gerechter zu werden und sie optimal zu fördern. Es zeigt sich insgesamt, dass die erfassten NE-Typen eine gute Möglichkeit darstellen, die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Erfahrungen in heterogenen Lerngruppen zu erfassen. Damit kann in weiterführenden Studien anhand dieser NE-Typen Unterricht differenziert evaluiert werden. Unterricht kann weiter entwickelt werden, orientiert an den differenzierten Vorerfahrungen. Gerade in Bezug auf effektive Umweltbildung scheint die Erfassung und Berücksichtigung der Naturerfahrungstypen mit der hier durchgeführten Methode eine besondere Einsetzbarkeit zu finden. N2 - This study explores correlations between nature experience, knowledge of plants, awareness of plant diversity and appreciation of plants. A further aspect is the importance of individual reasons for nature-conservation in connection with nature experiences and definitions for plants. In class it was a main aspect to reveal potential connections between nature experience, precognition, activities and interest in class, the willingness of students to learn about plants and individual benefits (growth of knowledge) of the treatment in class. Several studies were made concerning nature experience and knowledge and a few intervention studies. For the first time these aspects are combined in a study to improve teaching. A treatment for botany was developed. It was based on earlier findings, interviews with students (n=7) and one school class (n=43). Based on the data (n=270) 7 nature experience dimensions (NEDs) could be described and 5 different nature experience types (NE-types) could be found. Students of the treatment-group (n=34) were questioned after several lessons in class and their learning-experiences were surveyed. The findings from the quantitative and the qualitative research of this study have been compared and triangulated afterwards. Statistical confirmed data reveal prominent results regarding appreciation of plants and awareness of plant diversity: The liking of plants and the awareness of their diversity is positively correlated. The explored NEDs are strongly correlated with earlier descriptions and findings from Bögeholz (1999) and Lude (2001). The five observed NE-types show a clear distinction between each other and have been classified this way: There was an “animal-loving type”, an “open-minded media-type”, a “discovering type”, a “nature-averted type” and a “sensual-experiencing type”. Children from different NE-types reveal a different appreciation for plants. They are also differently aware of the plant diversity: the “discovering type” likes plants most significantly more and the “open-minded media type” thinks more often of high plant diversity in their school surrounding. Children of different NE-types show differences in assuming priorities to reasons for environmental protection. In connection with their ability to judge circumstances and facts about environmental protection and sustainability reasonably, the following problem could be described: Children from the “nature-averted type” think that the given reasons for environmental protection are less important than children from other NE-types. Children from “nature-averted type” regard their surroundings to have a lower diversity of plants and believe it is better to investigate mechanisms of life in unaffected nature. This can lead to a big misunderstanding regarding principles of biology. Children name certain plants according to their NE-type. Their knowledge before lessons differ in relation to the NE-types and change accordingly: The “open-minded media-type”, the “discovering type” and the “sensual-experiencing type” tend to enjoy lessons more and show better developments in their knowledge. More often, the “open-minded media-type” and the “discovering type” reveal a quite good upgradeable knowledge. The “animal-devoted type”, the “nature-averted type” and the “sensual-experiencing type” is more easily frustrated. Therefore it is important to develop more differentiated lessons to allow more individual learning processes with less frustration and more awareness for individual skills and knowledge. To sum up, this study shows that the NE-Types reveal a good opportunity to detect different knowledge and experience in heterogeneous learning groups. In future studies, these NE-types can be used to evaluate lessons more differentiated. Lessons can be improved in combination with different knowledge and needs of the NE-Types. Especially in the context of a more effective environmental Education the survey and consideration of these NE-Types represent a valuable tool. KW - Naturerlebnis KW - Interesse KW - Lernmotivation KW - Motivation KW - Umwelterziehung KW - Botanik KW - Situiertes Lernen KW - Kenntnis KW - Naturerfahrung KW - Konzepte KW - Wertschätzung KW - nature experience KW - interest KW - motivation KW - concepts KW - learning outcome Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75128 ER - TY - THES A1 - Siegmund, Alexandra T1 - Satellitenbilder im Unterricht - eine Ländervergleichsstudie zur Ableitung fernerkundungsdidaktischer Grundsätze T1 - Satellite Images in the Classroom - an internationale comparison study for the deduction of basic principles of a remote sensing didactic N2 - Die Fernerkundung zählt zu den geographischen Arbeitsmitteln die in den vergangenen Jahrzehnten einen markanten Entwicklungsschub erfahren hat (LÖFFLER, HONECKER, STABEL 2005). Dadurch hat die Fernerkundung auch die geographische Forschung in starkem Maße beeinflusst und insbesondere der Einsatz von Satellitenbildern hat ihr neue Möglichkeiten eröffnet. Dieser Einsatz wurde treffenderweise als „dritte Entdeckung der Erde“ (BODECHELT, GIERLOFF-EMDEN 1974) bezeichnet. Fernerkundung findet beispielsweise in der Werbung, in Nachrichtensendungen oder im Wetterbericht einen immer größeren Einzug in die Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler, aber auch in Form von virtuellen Globen. Virtuelle Globen wie „Google Earth“ oder „NASA Worldwind“ ermöglichen es, jeden Ort der Erde aus der Vogelperspektive zu betrachten. Die Firma Google berichtetet, dass alleine im Jahre 2006 „Google Earth“ mehr als 100 Millionen Mal herunter ge-laden wurde. Satellitenbildern kommt nicht nur in Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit eine große Bedeutung zu – inzwischen wird der Einsatz von Fernerkundungsdaten auch in den Bildungsplänen und den nationalen Bildungsstandards des Faches Geographie gefordert. Die konkrete Umsetzung dieses theoretischen Anspruchs im Schulalltag stellt sich bis heute allerdings nur sehr zögerlich ein. Dabei weisen Fernerkundungsdaten durch ihre hohe Anschaulichkeit und Aktualität neben ihrer fachlichen Relevanz vor allem auch ein großes didaktisches Potenzial auf (WOLF & SIEGMUND 2007). Der Einsatz von Satellitenbildern als Arbeitsinstrument im Erdkunde- und fächerübergreifenden Unterricht ermöglicht die Förderung der Medien- und Methodenkompetenz (Bildverständnis, Bildinterpretation), der Lesekompetenz von Bildern sowie die Kompetenzen der räumlichen Orientierung der Schüler als wichtige Basiskompetenzen in einem visuellen Zeitalter (HIEBER & LENZ 2007). Die vorliegende Arbeit analysiert, in welchem Maß die Fernerkundung dazu bei-tragen kann, einem Hauptanspruch von Schule, der Bildung für ein kompetentes Verhalten im täglichen Leben, oder wie es Porritt bezeichnet: „Education for Life on Earth“ (Porritt 1988), gerecht zu werden. Dazu wird eine internationale Be-standsaufnahme zum Einsatz von Satellitenbildern im Unterricht durchgeführt mit dem Ziel, durch die Analyseergebnisse fernerkundungsdidaktische Grundsätze ableiten zu können. N2 - Who does not know the attraction of satellite images that illustrate for example the daily weather forecast or landscape animations and expand the narrow earthly view through the sight of outer space? Remote sensing takes up an increasing significance not only for the scientific community but also in the everyday life of pupils and society. The growing use of Google Earth underlines this public interest in satellite images – alone in 2006 Google Earth was downloaded more than 100 million times and according to a survey more than 80% of German pupils use it regularly. Although the use of satellite images is demanded in didactical discussions, remote sensing methods are hardly spread in lessons or in the curriculum of many countries (WOLF, KOLLAR, SIEGMUND 2008). But the use of modern geographical methods at school, which include the use of satellite images, are of increasing importance when set against the background of the increasing globalization as well as the understanding of growing environmental problems and rising public ecological consciousness. So far, a geographical concept for remote sensing didactics is missing and therefore the different viewpoints of teachers and pupils about the extent and kind of satellite images that are used in lessons have been examined in an international study. KW - Satellitenbild KW - Fernerkundung KW - Geographieunterricht KW - Fernerkundung KW - Satellitenbilder KW - Ländervergleichsstudie KW - Fernerkundungsdidaktik KW - remote sensing KW - satellite images KW - remote sensing didactics Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75244 N1 - Das auf S. 197 genannte interaktive Lernspiel “Satellite Image Learning Center (SILC)” finden Sie unter diesem Link: http://www.ph-heidelberg.de/esa ER -