TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Schreiter, Saskia T1 - Diagnostische Urteile von Lehrkräften zur Schwierigkeit von Mathematikaufgaben. Eine prozessorientierte Untersuchung mit Eye-Tracking und Stimulated Recall Interviews. N2 - Die Fähigkeit, Aufgabenschwierigkeiten für Lernende adäquat zu beurteilen, stellt eine wesentliche Facette der diagnostischen Kompetenz von Mathematiklehrkräften dar. Über ihre zentrale Bedeutung, zum Beispiel für die Anpassung von Unterricht entsprechend dem Fähigkeitsniveau der Schüler*innen, besteht in der Bildungsforschung ein breiter Konsens. Die Schwierigkeit von Mathematikaufgaben wird neben spezifischen fachlichen Aufgabenmerkmalen unter anderem auch von instruktionalen Merkmalen des Aufgabendesigns beeinflusst. Schwierigkeitsgenerierende Aufgabenmerkmale sollten von Lehrkräften identifiziert und hinsichtlich der Schwierigkeit für Schüler*innen adäquat evaluiert werden können. Der gegenwärtige Forschungsstand hinsichtlich solcher Informationsverarbeitungsprozesse beim Diagnostizieren, sowie potenzieller Einflussfaktoren auf den Urteilsprozess, wird jedoch als unbefriedigend angesehen. An diesem Forschungsbedarf setzt die vorliegende Dissertation an. Auf Basis eines Modells der Informationsverarbeitung wurden in drei Teilstudien Annahmen über Informationsverarbeitungsprozesse beim Diagnostizieren formuliert und experimentell geprüft. Hierbei wurden sowohl potenzielle Einflussfaktoren der Lehrkraft (Berufserfahrung, spezifisches Wissen) wie auch der Diagnosesituation (Inhaltsbereich der Aufgabe, schwierigkeitsgenerierende Aufgabenmerkmale, Prompt zur Sensibilisierung über diagnoserelevante Merkmalskategorien) in den Blick genommen. Als Diagnosegegenstände wurden Mathematikaufgaben aus den Inhaltsbereichen der Bruchrechnung und der Winkelberechnung eingesetzt. Um interne Informationsverarbeitungsprozesse beim Diagnostizieren zu untersuchen, wurden sowohl Ergebnisindikatoren über ein Paper-Pencil Test als auch direkte Prozessindikatoren mittels Eye-Tracking und Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews herangezogen. Die Daten wurden in einem Mixed-Methods Ansatz sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet. U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-4398 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-4398 SP - 191 S1 - 191 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Reichelt, Janina T1 - Vorschulische Förderung mathematischer Basiskompetenzen N2 - Mittels einer zweijährigen Längsschnittstudie wurde ein mathematisches Förderprogramm für den Elementarbereich evaluiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die geförderten Kinder im Nachtest signifikant bessere Leistungen als die nichtgeförderten Kinder mit gleicher Ausgangslage erzielten. Es wird außerdem deutlich, dass sowohl leistungsstärkere als auch leistungsschwächere Kinder von der Fördermaßnahme profitieren. Die langfristige Wirksamkeit wurde mit einem Test ein Jahr nach Beendigung der Fördermaßnahme nachgewiesen. N2 - The reported longitudinal study validates a mathematical support program for nursery school. The results show that the encouraged children obtain significant better performance than children of the control group. Furthermore, both strong performing and weak performing children benefit equally well from the encouragement. A follow-up test demonstrates its long-term efficacy. KW - Förderungsprogramm KW - Mathematik KW - Elementarbereich KW - Mathematikdidaktik KW - Didactics of Mathematics Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75444 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75444 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Qudah, Ahmad Hassan Al- T1 - Pre-Service Mathematics Teacher Education in Jordan : Description and Analysis of the Situation at the University of Jordan/Amman ; A Case Study N2 - ix Introduction The study has the purpose (1) to describe and explore the Mathematics student teachers’ performance inside the classroom during the training course “teaching practice” at the University of Jordan/ Amman, and (2) to include the main factors which influence the development of the professional teaching competence in their mode of action. This study has particularly the aim to investigate the difficulties which face the student teachers’ performance, and the facilities which help them in their performance and decrease the obstacles of the development of student teachers’ performance. The study has the aim to answer the following questions: 1. How does the performance of student teachers develop with respect to time of the training course? 2. What difficulties do the student teachers face during the training course? 3. What are the facilities that help in developing student teachers’ performance during the training course? 4. What are the factors related to performance? Are they personal, social, methodological, or related to mastering the curriculum? 5. What is the relation between student teachers’ performance and supervision? The 1st opening chapter of the study describes some facts about Jordan, the school system there, the system of pre-service teacher education, the background of the study, and the purpose of the study with the questions mentioned above. In the 2nd chapter a review of the existing literature follows with the theoretical concepts which are connected with the questions. Main concepts are: development of teachers’ performance, factors affecting the trainees’ performance, supervision and teacher development, problems of beginning teachers, models in teacher development, facilities that help trainees, standards of teaching competences, methodological basis of teaching Mathema tics. Chapter 3 describes the plan of the empirical research and the four methodological tools which are used: video tapes, interviews, questionnaires, and self reports. It is a case study with the seven Mathematics student teachers of the academic year 1999/2000 at the university of Jordan/Amman. Chapter 4 contains the data collection from the four resources in English. The data material was collected in Arabic and then translated into English by the author. Chapter 5 starts with the data analysis and description of the 7 cases. Chapter 6 continues the data analysis, presents the results, discusses these in an overview. This leads in chapter 7 to a combination of the results which come from the analysis of chapters 5 and 6, and to the answers to the que stions 1—5. The main results are concentrated around the main features of performance, which are in the teacher education plan of Amman five areas: lesson plan, mastering content knowledge, methods of teaching, assessment of teaching, and classroom management. This study is the first one which describes and analyses scientifically the phase of practice teaching at Jordanian universities. It is done exemplary at the University of Jordan/Amman with all Mathematics student teachers of one academic year. It for the first time is possible to win insight in the individual professional development of single student teachers in Jordan, and insight in the influence of specific relating factors. This study has a valuable starting point, looks to be won for a further development of the teacher-training in Jordan. These are attached in a short section as "recommendations". N2 - vii Zusammenfassung in deutscher Sprache Die Arbeit verfolgt den Zweck, (1) die Phase des Praktikums “Teaching Practice“ der Lehrerausbildung an den Universitäten in Jordanien am Beispiel der Universität Amman und am Beispiel des Faches Mathematik zu beschreiben und (2) die Hauptfaktoren, die dort die Entwicklung der professionellen Lehrkompetenz beeinflussen, in ihrer Wirkungsweise zu erfassen. Insbesondere hat die Arbeit die Zielsetzung, die Schwierigkeiten aufzuspüren, die den angehenden Lehrern (“student teachers“) in dieser Ausbildungs- und Trainingsphase begegnen und Möglichkeiten aufzuzeigen, welche die Hindernisse vermindern könnten, die der Entwicklung der Lehrkompetenz im Wege stehen. Dies führt zu den folgenden Fragen: 1. Wie entwickelt sich diese Kompetenz der auszubildenden Lehrer in Abhängigkeit zum zeitlichen Verlauf der Trainingsphase? 2. Welches sind die Schwierigkeiten, die dieser Entwicklung in der Trainingsphase entgegenstehen? 3. Welche Bedingungen oder Faktoren helfen den Studierenden, diese Schwierigkeiten zu mindern? 4. Welcher Art sind die damit verbundenen Faktoren? Betreffen sie personelle, soziale, methodische Belange oder sind sie mit der Kenntnis der Lehrinhalte (Mathematik) in Verbindung zu bringen? 5. Was ist die Beziehung zwischen der angestrebten Lehrkompetenz und der Beratung? Die Arbeit beginnt mit einem ersten, vorbereitenden Kapitel. Dieses beschreibt das jordanische Bildungssystem, insbesondere die Struktur der Lehrerausbildung als den Hintergrund der vorliegenden Studie. Die Fokussierung auf die Phase des Schulpraktikums führt hin zur Zie lsetzung der Studie und zur Formulierung der o.g. Zielfragen. Im 2. Kapitel folgt ein Überblick über die vorhandene Literatur, aus dem sich die theoretische Basis der Studie ergibt. Dabei werden die mit den Fragestellungen zusammenhängenden theoretischen Konzepte zusammengestellt: Entwicklung der professionellen Lehrkompetenz, Faktoren, welche diese Beeinflussen, Einfluss der Supervision auf diese Entwicklung, Modelle der Professionalisierung, Probleme der Lehrerstudenten und Lehrer-Anfänger, Bedingungen, die den Studierenden bei ihren Schwierigkeiten helfen könnten, Standards für die Lehrkompetenz, didaktische und methodische Grundlagen des Mathematikunterrichts. Das 3. Kapitel beschreibt den Plan der folgenden empirischen Studie und die vier methodischen Instrumente der Untersuchung, die dabei Verwendung finden: Videoaufzeichnungen von Unterrichtsstunden (video tape), Interviews mit den Ausbildungslehrern (interview), Fragebogen für die Studierenden (questionnaire), Bericht der Studierenden (selfreport). Die Arbeit ist als Fallstudie mit den sieben Studierenden des Faches Mathematik des Jahrganges 1999/2000 angelegt; die Ergebnisse werden qualitativ beschreibend ermittelt. Kapitel 4 enthält die vollständige Kollektion aller erhobenen Daten in englische Sprache. Das Datenmaterial wurde an der Universität Amman und den zugeordneten Ausbildungsschulen Ammans in arabischer Sprache erhoben und vom Autor ins Englische übertragen. viii In Kapitel 5 wird die Datenanalyse der sieben betrachteten Einzelfälle zunächst deskriptiv und in Kapitel 6 zusammenfassend vorgestellt; die daraus entstehenden Ergebnisse werden diskutiert und übersichtlich zusammengestellt . Dies führt in Kapitel 7 zu einer Zusammenfassung der Ergebnisse und damit zur Beantwortung der fünf oben ganannten Leitfragen. Die Ergebnisse konzentrieren sich auf fünf wichtige Hauptgesichtspunkte der Lehrkompetenz, welche im jordanischen Ausbildungsplan besonderes Gewicht haben: Vorbereitung der Stunde/ Unterrichtsentwurf (“lesson plan“), Durchführung der Stunde nach organisatorischen und sozialen Gesichtspunkten (“classroom management“), inhaltliche, mathematische Richtigkeit (“mastering content knowledge“), Lehrmethode (“methods of teaching“), Überprüfung des Lehrerfolges (“assessment of teaching“). Eine derartige Beschreibung und Analyse der die Lehrerbildung betreffenden bestehenden Verhältnisse wird mit dieser Studie für das Königreich Jordanien erstmalig vorgelegt. Das exemplarische Vorgehen mit dem Beispiel der Einführung von Mathematikstudenten der Universität Amman in die Schulpraxis und deren weitere Einübung gewährt erstmalig Einblick in die individuelle professionelle Entwicklung einzelner Lehramtsstudenten in Jordanien und den Einfluss einzelner Kontextfaktoren. Damit ist diese Studie ein wertvoller Ausgangspunkt, Einsichten für eine Weiterentwicklung der Lehrerausbildung in Jordanien zu gewinnen, welche in einem kurzen Abschlußabschnitt als „Empfehlungen“ angefügt sind. KW - Lehrerbildung KW - Schulpraktikum KW - pre-service teacheer education KW - school practice KW - university of Jordan Y2 - 2002 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-30622 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-30622 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - El-Khateeb, Mahmoud T1 - Assessing the Development of Mathematics Curricula in Jordan During the Period 1964-1999 : A Historical Study N2 - Introduction This study aims to investigate the changes and developments in mathematics curricula, which approved by the Ministry of Education for teaching mathematics during the period (1964-1999). It also aims at highlighting the feature of every period of development and to review the reasons that lead to such development. The study has the aim to answer the following questions: 1.What are the developments that the learning objectives of mathematics curricula in Jordan have witnessed during the period (1964-1999) ? 2.What are the developments that the mathematical content of mathematics curricula in Jordan have witnessed during the period (1964-1999) ? 3.What are the developments that the instruction methods of mathematics curricula in Jordan have witnessed during the period (1964-1999)? 4.What are the developments that the evaluation methods of mathematics curricula in Jordan have witnessed during the period (1964 –1999)? The first chapter of the study describes some facts about Jordan, the educational system, and instructional plans for teaching mathematics, which was approved by MOE during the period (1964-1999), the need for developing mathematics curricula, and statement and significance of the study with the questions mentioned above, and includes the limitation of the study. The second Chapter includes on a review of literature through display the international development of mathematics curriculum and relative studies, the development of mathematics education in Germany, and the development of mathematics curriculum and relative studies in the Arab World, especially in Jordan. Chapter three describes the methodology and procedures which are used: the analysis method, (analysis procedures of content mathematics curricula, analysis tool), and the interview: (sample, interview procedures, tool, and procedures of interview analysis). Chapter four: contains the findings of the study represented with the analysis results of mathematics curriculum according to the study questions, the results of content analysis of Mathematics curricula according to the “Principles and Standards for School Mathematics” which issued by NCTM, the response and opinion of interview sample to the items of a study tool (questionnaire). Chapter five: Include discussion of the findings and the results of the study according to the study question, and investigate the characteristics and the reasons behind the development witnessed by the curricula of mathematics in Jordan during the period (1964-1999). The main analysis results of mathematics curriculum which approved by MOE in Jordan, and the opinions of the interview sample are concentrated on discussion and investigation the development characteristics of learning objectives of teaching mathematics, mathematical content, instructional and evaluation methods of teaching mathematics, according to the “Principles and Standards for School Mathematics”, and through division the whole period into three sub-periods. The curriculum documents (in English translation), the NCTM standards, and other data with additional information – among other things the results of the interviews – are arranged as appendix 1 to appendix 10. This study is significant as being one of the rare attempts in Jordan to explore the development of mathematics curricula. The study is also unique in the length of the period it has chosen, 1964-1999. As such, it can be referred to as a historical source for the evolution of mathematics curricula in Jordan, so that scholars benefit from its analysis and historical documentation of the period of the development of these curricula. It is also beneficial to the writers of school textbooks since it provides a list of universal standards used to analyze the mathematical content of curricula. These are attached in a short section as “recommendations”. N2 - Zusammenfassung in deutscher Sprache Die Studie verfolgt den Zweck, (1) zu untersuchen, welche Änderungen und Entwicklungen der Mathematiklehrpläne des Königreiches Jordanien in der Zeit von 1964 bis 1999 zu beobachten sind. Grundlage der Untersuchung sind dabei die Lehrpläne, welche vom zuständigen Erziehungsministerium (Ministry of Education – MOE) für den Mathematikunterricht vorgeschrieben waren. (2) In dieser Untersuchung sollen die wesentlichen Faktoren und Hauptströmungen der einzelnen Entwicklungsperioden besonders herausgestellt werden. Dies führt zu den folgenden Fragen: 1. Welches sind die Entwicklungen, die die Lernziele der Mathematiklehrpläne Jordaniens während der Zeit von 1964 bis 1999 erfahren haben? 2. Welches sind die Entwicklungen, die die mathematischen Inhalte der Mathematiklehrpläne Jordaniens während der Zeit von 1964 bis 1999 erfahren haben? 3. Welches sind die Entwicklungen, die die Lehrmethoden in den Mathematiklehrplänen Jordaniens während der Zeit von 1964 bis 1999 erfahren haben? 4 Welches sind die Entwicklungen, die die in den Mathematiklehrplänen Jordaniens enthaltenen Kontroll- und Prüfungsmethoden während der Zeit von 1964 bis 1999 erfahren haben? Die Arbeit beginnt mit einem ersten vorbereitenden Kapitel. Dieses beschreibt die Situation in Jordanien, insbesondere das Bildungssystem und die einzelnen Pläne für den Mathematikunterricht, welche vom MOE im genannten Zeitraum vorgeschrieben waren. Die weitere Erörterung der Situation zeigt die Notwendigkeit auf, die Mathematiklehrpläne in Jordanien weiter zu entwickeln, führt hin zur Zielsetzung der Studie und zur Formulierung der o.g. Zielfragen. Abschließend wird auf die Bedeutung der Studie und einige Begrenzungen hingewiesen, denen die Studie unterliegt. Im zweiten Kapitel folgt ein Überblick über die vorhandene Literatur. Hieraus ergibt sich die Darstellung der internationalen Entwicklung des Mathematikunterrichts und damit in Verbindung stehender Forschungs- und Schulprojekte, die Darstellung der Entwicklung des Mathematikunterrichts in Deutschland als nahe liegendes Beispiel sowie die Beschreibung der Entwicklung des Mathematikunterrichts in den arabischen Ländern, insbesondere in Jordanien. Das dritte Kapitel beschreibt den Plan der folgenden Studie und die beiden Hauptinstrumente, die dabei Verwendung finden, nämlich die Analyse der Lehrpläne und Experteninterviews. Zur Analyse werden die Vorgehensweise und die eingesetzten Instrumente vorgestellt, zu den Interviews die interviewten Experten, die Vorgehensweise, die verwendeten Instrumente und das Analyseverfahren für die Interviewergebnisse. Das vierte Kapitel enthält die Befunde der Studie. Dies sind einmal die Ergebnisse der Analysen der Mathematikcurricula, die sich an den vom National Council of Teachers of Mathematics (NCTM) herausgegebenen „Principles and Standards for School Mathematics“ ausrichten und zum andern die Antworten der Experten und der Positionen, die die Experten zu dem vorgelegten Fragebogen als Untersuchungsinstrument eingebracht haben. Alle Befunde sind den o.g. Zielfragen zugeordnet. In Kapitel fünf werden die Befunde und Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die Zielfragen diskutiert. Außerdem werden die Charakteristika der Lehrpläne und die Beweggründe für deren Revision und Weiterentwicklung zusammenfassend untersucht und übersichtlich zusammengestellt, wie sie sich in dem Zeitraum von 1964 bis 1999 gezeigt haben. Zur Gewinnung spezifischer Aussagen wurde der genannte Zeitraum in drei Teilperioden gegliedert. Diese Gliederung ergab sich aufgrund der Lehrplanveröffentlichungen des Ministeriums. Die Hauptergebnisse, die durch Analyse der ministeriellen Lehrplandokumente und durch die Interviews periodenspezifisch gewonnen wurden, konzentrieren sich auf die in den Zielfragen genannten Bereiche und geben detailliert Auskunft über die Entwicklung von Lernzielen, die Weiterentwicklung der mathematischen Inhalte sowie der Lehr und Bewertungsmethoden, die in den Mathematikcurricula Jordaniens genannt sind. Als wichtige internationale Norm wurden die “Principles and Standards for School Mathematics” (NCTM) herangezogen. Die Lehrplandokumente (in englischer Übersetzung), die NCTM Standards und weitere Unterlagen mit ergänzenden Informationen – darunter auch die Ergebnisse der Interviews – sind in einem Anhang als appendix 1 bis appendix 10 zusammengestellt. Eine derartige den gesamten Zeitraum von 1964 bis 1999 umfassende Beschreibung und Analyse der Mathematikcurricula und deren Veränderungen werden mit dieser Studie für das Königreich Jordanien erstmalig vorgelegt. Sie nimmt daher unter den seltenen Versuchen, die Entwicklung dieser Curricula zu erforschen, einen herausragenden Platz ein. Sie kann als eine historische Quelle zur Entwicklung der Mathematikcurricula angesehen werden und bildet mit ihrer Dokumentation der Curricula und der Beschreibung ihrer Fortentwicklung in jener Periode einen wichtigen Zuwachs an wissenschaftlicher Erkenntnis. Außerdem kann die Studie auch für Verfasser von Lehrbüchern zum Mathematikunterricht hilfreich sein, wurden doch bei der Analyse der Inhalte allgemein anerkannte Standards herangezogen. Einige Empfehlungen hierzu wurden in einem kurzen Abschlussabschnitt „Empfehlungen“ angefügt. KW - Curriculumentwicklung KW - Curriculum KW - Curriculumreform KW - Mathematikcurriculum KW - Mathematikunterricht KW - Jordanien KW - curricula KW - mathematics education KW - Jordan Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-57036 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-opus-57036 ER -