@phdthesis{Morkisch2020, author = {Morkisch, Nadine}, title = {Gestaltungsvarianten der Spiegeltherapie nach Schlaganfall}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-3632}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Heidelberg}, pages = {323}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund: Der Schlaganfall ist eine der Erkrankungen, die weltweit die h{\"o}chste Sterblichkeit oder dauerhaft schwere Behinderungen verursacht. Eine resultierende Hemiparese kann die Aus{\"u}bung der Aktivit{\"a}ten des t{\"a}glichen Lebens und die Partizipation am gesellschaftlichen Leben erschweren. Die Spiegeltherapie wurde erstmals vor circa 25 Jahren f{\"u}r den Einsatz bei Hemiparese nach einem Schlaganfall beschrieben. Ein erstes systematisches Review mit Meta-Analyse wurde hierzu im Jahr 2012 ver{\"o}ffentlicht. Der Effekt einer zus{\"a}tzlichen Spiegeltherapie auf die motorische Funktion konnte belegt werden. Allerdings wurde die exakte Durchf{\"u}hrung der Spiegeltherapie nicht konsequent beschrieben und ist {\"u}ber die Studien hinweg nicht einheitlich. Methode: Zun{\"a}chst wurde eine aktualisierende Darstellung der bestehenden Evidenz zum Einsatz der Spiegeltherapie im Hinblick auf die Verbesserung der Bewegungsf{\"a}higkeit nach einem Schlaganfall anhand eines systematischen Reviews mit Meta-Analyse durchgef{\"u}hrt. Mittels dieser Evidenz wurden nachfolgend die Gestaltungsvarianten der Spiegeltherapie f{\"u}r die obere Extremit{\"a}t quantitativ analysiert. Im Weiteren wurde ein Handbuch f{\"u}r Anwender*innen zur standardisierten Durchf{\"u}hrung und Dokumentation der Spiegeltherapie bei Parese der oberen Extremit{\"a}t zur Verbesserung der Bewegungsf{\"a}higkeit erarbeitet. Dieses beruhte auf der Optimierung eines Therapieprotokolls, welcher eine Evaluation der Vorversion vorausgegangen war. Ergebnisse: Die aktuelle Evidenz zeigte statistisch signifikante Effekte der Spiegeltherapie auf die Bewegungsf{\"a}higkeit als zus{\"a}tzliche Anwendung. Ein Einfluss der Gestaltungsvarianten auf den Effekt der Bewegungsf{\"a}higkeit der oberen Extremit{\"a}t konnte aufgezeigt werden. Es zeigten sich gr{\"o}ßere statistisch signifikante Effekte, wenn die Spiegeltherapie mit einem großen Spiegel, unilateral und ohne den Einsatz von Objekten durchgef{\"u}hrt wurde. Das BeST - Berliner Spiegeltherapieprotokoll folgt einer standardisierten Durchf{\"u}hrung und Dokumentation. Es integriert die drei Gestaltungsparameter und die Grundprinzipien motorischen Lernens. Diskussion: Es wurde eine hohe Heterogenit{\"a}t festgestellt. Weitere Untersuchungen sollten daher die profitierende Studienpopulation, das Therapiesetting und die Therapiedurchf{\"u}hrung in den Fokus setzen. Dar{\"u}ber hinaus werden Studien ben{\"o}tigt, die die Spiegeltherapie, routinem{\"a}ßig angewendeten Therapiekonzepten gegen{\"u}berstellen. Die Standardisierung bietet Raum f{\"u}r weitere Entwicklungen, zum Beispiel im Bereich von Eigentrainings oder von technischen L{\"o}sungen.}, subject = {Schlaganfall}, language = {de} } @phdthesis{Hoffmann2020, type = {Master Thesis}, author = {Hoffmann, Theresa}, title = {Evaluation von Bewegungspausen im Grundschulunterricht}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-4044}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Heidelberg}, pages = {106}, year = {2020}, abstract = {Um der Problematik des Bewegungsmangels entgegenzuwirken, besch{\"a}ftigt sich die vorliegende Masterarbeit mit dem Konzept Bewegte Schule. Der Fokus liegt dabei auf dem Element der Bewegungspausen. Diese geh{\"o}ren zu den unterrichtsinternen Merkmalen einer Bewegten Schule nach Thiel, Teubert und Kleindienst-Cachay (2013). Ziel ist es, die Qualit{\"a}t der Bewegungspausen anhand des Bandes "Kurze Bewegungspausen in der Grundschule" von Hanssen-Doose, Handtmann, Opper und Worth (2019a) genauer in den Blick zu nehmen. Diese wird aus zwei Perspektiven aufgearbeitet, aus Expert*innensicht und aus der Sicht der Sch{\"u}ler*innen. Die Forschungsfragen in diesem Zusammenhang lauten: - Enth{\"a}lt der Band Vorschl{\"a}ge zu qualit{\"a}tsvollen Bewegungspausen? - Wie lassen sich diese in die Praxis umsetzen? - Wie beurteilen die Sch{\"u}ler*innen die Intervention von Bewegungspausen? Hierzu wird zun{\"a}chst eine Dokumentenanalyse des Bandes durchgef{\"u}hrt, um die Qualit{\"a}t der Bewegungspausen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Anschließend werden die Bewegungspausen in der Praxis erprobt und mithilfe einer Fragebogenuntersuchung von Sch{\"u}ler*innen bewertet. So kann herausgefunden werden, inwiefern die Fragebogenuntersuchung die Ergebnisse der Dokumentenanalyse revidiert oder best{\"a}tigt. Eine Eingrenzung der Untersuchung findet durch die Vorauswahl eines Praxishandbuches f{\"u}r die Dokumentenanalyse statt, welches anschließend als Basis f{\"u}r die Fragebogenuntersuchung gilt. Die Stichprobe wird exemplarisch auf eine dritte Klasse beschr{\"a}nkt. Daher sind die Aussagen nur f{\"u}r die vorliegende Untersuchungsgruppe aussagekr{\"a}ftig. Die Untersuchung erhebt keinen Anspruch auf Repr{\"a}sentativit{\"a}t f{\"u}r die Grundgesamtheit der Grundsch{\"u}ler*innen. Eine zeitliche Begrenzung des Befragungszeitraums ist durch den Praktikumszeitraum von Anfang bis Ende M{\"a}rz 2020 festgelegt.}, language = {de} }