@phdthesis{Siegmund2010, author = {Siegmund, Alexandra}, title = {Satellitenbilder im Unterricht - eine L{\"a}ndervergleichsstudie zur Ableitung fernerkundungsdidaktischer Grunds{\"a}tze}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75244}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Heidelberg}, year = {2010}, abstract = {Die Fernerkundung z{\"a}hlt zu den geographischen Arbeitsmitteln die in den vergangenen Jahrzehnten einen markanten Entwicklungsschub erfahren hat (L{\"O}FFLER, HONECKER, STABEL 2005). Dadurch hat die Fernerkundung auch die geographische Forschung in starkem Maße beeinflusst und insbesondere der Einsatz von Satellitenbildern hat ihr neue M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnet. Dieser Einsatz wurde treffenderweise als „dritte Entdeckung der Erde" (BODECHELT, GIERLOFF-EMDEN 1974) bezeichnet. Fernerkundung findet beispielsweise in der Werbung, in Nachrichtensendungen oder im Wetterbericht einen immer gr{\"o}ßeren Einzug in die Alltagswelt der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, aber auch in Form von virtuellen Globen. Virtuelle Globen wie „Google Earth" oder „NASA Worldwind" erm{\"o}glichen es, jeden Ort der Erde aus der Vogelperspektive zu betrachten. Die Firma Google berichtetet, dass alleine im Jahre 2006 „Google Earth" mehr als 100 Millionen Mal herunter ge-laden wurde. Satellitenbildern kommt nicht nur in Wissenschaft, Wirtschaft und {\"O}ffentlichkeit eine große Bedeutung zu - inzwischen wird der Einsatz von Fernerkundungsdaten auch in den Bildungspl{\"a}nen und den nationalen Bildungsstandards des Faches Geographie gefordert. Die konkrete Umsetzung dieses theoretischen Anspruchs im Schulalltag stellt sich bis heute allerdings nur sehr z{\"o}gerlich ein. Dabei weisen Fernerkundungsdaten durch ihre hohe Anschaulichkeit und Aktualit{\"a}t neben ihrer fachlichen Relevanz vor allem auch ein großes didaktisches Potenzial auf (WOLF \& SIEGMUND 2007). Der Einsatz von Satellitenbildern als Arbeitsinstrument im Erdkunde- und f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterricht erm{\"o}glicht die F{\"o}rderung der Medien- und Methodenkompetenz (Bildverst{\"a}ndnis, Bildinterpretation), der Lesekompetenz von Bildern sowie die Kompetenzen der r{\"a}umlichen Orientierung der Sch{\"u}ler als wichtige Basiskompetenzen in einem visuellen Zeitalter (HIEBER \& LENZ 2007). Die vorliegende Arbeit analysiert, in welchem Maß die Fernerkundung dazu bei-tragen kann, einem Hauptanspruch von Schule, der Bildung f{\"u}r ein kompetentes Verhalten im t{\"a}glichen Leben, oder wie es Porritt bezeichnet: „Education for Life on Earth" (Porritt 1988), gerecht zu werden. Dazu wird eine internationale Be-standsaufnahme zum Einsatz von Satellitenbildern im Unterricht durchgef{\"u}hrt mit dem Ziel, durch die Analyseergebnisse fernerkundungsdidaktische Grunds{\"a}tze ableiten zu k{\"o}nnen.}, subject = {Satellitenbild}, language = {de} }