@phdthesis{Fischer2010, author = {Fischer, Wolfgang}, title = {Einzelfallanalysen, fallgruppen{\"u}bergreifende Komparationen und empirischbegr{\"u}ndete Subtypisierung bei lese- und rechtschreibschwachen Kindern- und Jugendlichen. Begr{\"u}ndung eines multimodalen, t{\"a}tigkeitsorientierten und st{\"o}rungsspezifischen LRS-Diagnostik- und F{\"o}rdermodells}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75232}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Heidelberg}, year = {2010}, abstract = {Aus der besonderen Perspektive eines Lerntherapeuten, der seit {\"u}ber 22 Jahren mit lese- und rechtschreibschwachen Kindern der h{\"o}chsten Risikogruppe arbeitet, werden in 12 Einzelfallanalysen eine Vielzahl heterogener LRS-St{\"o}rungsph{\"a}nomene und Entwicklungsverl{\"a}ufe beschrieben. Durch pr{\"a}zise und kriteriennahe Lernexperimente sowie l{\"a}ngsschnittliche Fallkomparationen gelingt es, vier charakteristische Subtypen lese- und rechtschreibschwacher Kinder voneinander abzugrenzen. Einen besonderen Erkenntniszugewinn erf{\"a}hrt die vorliegende Arbeit durch die genaue Analyse des Leselern- und des Schreiblernprozesses und deren bidirektionaler Interaktionen auf verschiedenen T{\"u}chtigkeitsniveaus. Die Teillernprozessanalysen werden mit neuesten Erkenntnissen der neurobiologischen Forschung abgeglichen und potentielle Ursachen und Wirkungszusammenhange beschrieben. Insgesamt 50 st{\"o}rungsspezifische {\"U}bungsformen werden im dynamischen Testdesign ausgearbeitet und f{\"u}r eine subtypenspezifische LRS-F{\"o}rderpraxis bereitgestellt. Erfahrungshintergrund dieser Arbeit sind weit mehr als 1000 Lerntherapien mit Kindern und Jugendlichen im Lernalter von 6 - 16 Jahren und {\"u}ber Zeitr{\"a}ume von einem bis drei Jahren.}, subject = {Legasthenie}, language = {de} } @phdthesis{Gutknecht2010, author = {Gutknecht, Dorothee}, title = {Professionelle Responsivit{\"a}t. Ein hochschulbezogenes Ausbildungskonzept f{\"u}r den fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Arbeitskontext U3: Kinder unter drei Jahren und ihre Familien.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75225}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Heidelberg}, year = {2010}, abstract = {Mit der vorliegenden Dissertation wird ein Leitkonzept "Professionelle Responsivit{\"a}t" f{\"u}r die akademische Ausbildung von Fr{\"u}hp{\"a}dagogen im Arbeitskontext U3/Krippenp{\"a}dagogik vorgelegt und in seinen fr{\"u}hdidaktischen und hochschuldidaktischen Facetten ausdifferenziert. Die Professionelle Responsivit{\"a}t der Fachperson zeigt sich als Kernkompetenz in ihrer stimmlich-musikalischen, Bewegungs-, Ber{\"u}hrungs- und sprachlichen Interaktion mit kleinen Kindern und muss systematisch {\"u}ber die Interaktionsklassen im Krippenalltag hinweg aufgebaut werden. Die p{\"a}dagogische Qualit{\"a}t zeigt sich in einem ausgesprochenen Anpassungsverm{\"o}gen der Krippenfachkr{\"a}fte, die genannten Interaktionsformen unter den Perspektiven Entwicklung, Gender, Inklusion und Zuwanderung zu modifizieren. Professionelle Responsivit{\"a}t wird als Konzept auch auf die Kooperationsbeziehung der Fachpersonen zu den Eltern angewendet. Die Dissertation zeigt im großen Umfang methodisch-didaktische Wege auf, um die Professionelle Responsivit{\"a}t Studierender in einem fr{\"u}hp{\"a}dagogischen BA-Studiengang zu entwickeln: Arbeit mit Simulationsklienten, Arbeit mit Modellen, Profiling, Video-Feedback, Fallarbeit.}, subject = {Kinderkrippe}, language = {de} }