@misc{Boehm2016, type = {Master Thesis}, author = {B{\"o}hm, Robin}, title = {Die Gestaltung der allt{\"a}glichen {\"U}bergangssituationen in Kinderkrippen : eine Videostudie zur Entwicklung eines Reflexionsinstruments f{\"u}r die p{\"a}dagogische Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-2345}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Heidelberg}, pages = {131}, year = {2016}, abstract = {In Kinderkrippen liegen zwischen den verschiedenen Aktivit{\"a}ten des Tagesablaufs immer wieder kleine {\"U}berg{\"a}nge, die sogenannten Mikrotransitionen. Diese Mikrotransitionen sind komplexe soziale Situationen, in denen vielf{\"a}ltige Interessen und Bed{\"u}rfnisse von Kindern und p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften miteinander in Einklang gebracht werden m{\"u}ssen. Die h{\"a}ufige Wiederholung der Mikrotransitionen, ihr Bildungspotential, ihre Rolle bei der Rhythmisierung des Tagesablaufs und ihre große Bedeutung f{\"u}r die Atmosph{\"a}re innerhalb der Kindergruppe machen es notwendig, ihre Gestaltung sorgf{\"a}ltig zu planen und zu reflektieren. Hierf{\"u}r soll die vorliegende Studie einen wissenschaftlich fundierten Beitrag liefern. Genutzt wird ein eigens entwickeltes Schema zur Analyse videografierter Mikrotransitionen, welches anhand von Videobeobachtungen in einer Kinderkrippe induktiv erstellt wurde. Die anschließend beim weitergehenden Einsatz des Analyseschemas aus dem Videomaterial gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage f{\"u}r die Entwicklung eines Reflexionsinstruments. Resultat ist ein mehrschrittiges Verfahren mit Arbeitsanweisungen, welches in der vorliegenden Arbeit vorgestellt wird und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte dabei leiten soll, die Gestaltung der Mikrotransitionen in ihrer Kita systematisch zu reflektieren und Optimierungsans{\"a}tze zu entwickeln.}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @phdthesis{Gutknecht2010, author = {Gutknecht, Dorothee}, title = {Professionelle Responsivit{\"a}t. Ein hochschulbezogenes Ausbildungskonzept f{\"u}r den fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Arbeitskontext U3: Kinder unter drei Jahren und ihre Familien.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75225}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Heidelberg}, year = {2010}, abstract = {Mit der vorliegenden Dissertation wird ein Leitkonzept "Professionelle Responsivit{\"a}t" f{\"u}r die akademische Ausbildung von Fr{\"u}hp{\"a}dagogen im Arbeitskontext U3/Krippenp{\"a}dagogik vorgelegt und in seinen fr{\"u}hdidaktischen und hochschuldidaktischen Facetten ausdifferenziert. Die Professionelle Responsivit{\"a}t der Fachperson zeigt sich als Kernkompetenz in ihrer stimmlich-musikalischen, Bewegungs-, Ber{\"u}hrungs- und sprachlichen Interaktion mit kleinen Kindern und muss systematisch {\"u}ber die Interaktionsklassen im Krippenalltag hinweg aufgebaut werden. Die p{\"a}dagogische Qualit{\"a}t zeigt sich in einem ausgesprochenen Anpassungsverm{\"o}gen der Krippenfachkr{\"a}fte, die genannten Interaktionsformen unter den Perspektiven Entwicklung, Gender, Inklusion und Zuwanderung zu modifizieren. Professionelle Responsivit{\"a}t wird als Konzept auch auf die Kooperationsbeziehung der Fachpersonen zu den Eltern angewendet. Die Dissertation zeigt im großen Umfang methodisch-didaktische Wege auf, um die Professionelle Responsivit{\"a}t Studierender in einem fr{\"u}hp{\"a}dagogischen BA-Studiengang zu entwickeln: Arbeit mit Simulationsklienten, Arbeit mit Modellen, Profiling, Video-Feedback, Fallarbeit.}, subject = {Kinderkrippe}, language = {de} }