@phdthesis{Wissing2005, author = {Wissing, Simone}, title = {Das Zeitbewusstsein des Kindes : eine empirisch-qualitative Studie zur Entwicklung einer Typologie der Zeit bei Kindern im Grundschulalter}, institution = {Institut f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Heidelberg}, year = {2005}, abstract = {Die Arbeit untersucht das Zeitbewusstsein von Grundschulkindern, das sich aus den drei Komponenten Zeitperspektive, Zeiterleben und Umgang mit Zeit zusammensetzt. Dazu werden in den ersten Kapiteln philosophische, soziologische, psychologische und p{\"a}dagogische Zeittheorien vorgestellt und als Grundlage zur Erarbeitung eines Designs f{\"u}r eine qualitative Studie genutzt, in deren Mittelpunkt Leitfadeninterviews mit Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der dritten Jahrgangsstufe stehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Analyse des erhobenen Datenmaterials. Mittels der empirisch begr{\"u}ndeten Typenbildung werden sechs verschiedene Zeittypen gebildet \&\#8211; zeitorganisierende, zeiterf{\"u}llende, zeithedonistische, zeitgezerrte, zeitzerst{\"o}rende und zeitopfernde Kinder \&\#8211; und diese sowohl prototypisch als auch idealtypisch beschrieben. Abschließend werden M{\"o}glichkeiten, Chancen und Grenzen einer neuen Zeitkultur in der Schule reflektiert und Konsequenzen aus der empirischen Untersuchung gezogen.}, subject = {Zeit; Deutsches Grundschulkind; Qualitative Sozialforschung; Zeitbewusstsein; Zeitperspektive; Zeitwahrnehmung}, language = {de} }