@phdthesis{Heid2017, author = {Sarah Heid}, title = {„StarkmacherSchule“ – Evaluation eines Empowerment-Projekts im Hinblick auf eine nachhaltige Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung der Sch{\"u}ler}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-2259}, pages = {269}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Untersuchung wurde der Einfluss eines Schulprojekts in der Tradition des Empowerment-Ansatzes auf die Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung von Jugendlichen untersucht. Das Projekt umfasste im Wesentlichen drei Bausteine: ein Mentaltraining, eine erlebnisorientierte Musicalprojektwoche und ein Transfertraining. In einer Pilotstudie und einer umfassenderen Hauptstudie wurde mithilfe eines quasi-experimentellen L{\"a}ngsschnittdesigns untersucht, ob das Projekt zur Steigerung der Selbstregulation, der Selbstwirksamkeit und des Selbstwerts beitrug und ob diese Steigerung im Sinne der Nachhaltigkeit auch am Ende des Schuljahres anhielt. Ein Fragebogen zur Erfassung der Selbstregulationsf{\"a}higkeit wurde entwickelt und innerhalb der beiden Studien validiert. Zus{\"a}tzlich wurden ausgehend vom Modell der Trainingsevaluation von Kirkpatrick und Kirkpatrick (2008) die Reaktionen der Sch{\"u}ler, deren Transferverhalten und weitere Ergebnisse untersucht. Es kamen quantitative und qualitative Messinstrumente zum Einsatz. In der Pilotstudie wurden au{\"s}erdem standardisierte Interviews durchgef{\"u}hrt, um die Ergebnisse mit der Perspektive von Lehrkr{\"a}ften und dem Schulleiter zu triangulieren. M{\"o}gliche Einflussfaktoren auf Personen-, Umwelt- und Durchf{\"u}hrungsebene auf den Projekterfolg wurden untersucht. Erwartungsgem{\"a}{\"s} stiegen in der Pilotstudie die Selbstregulation und die Selbstwirksamkeit der Sch{\"u}ler in der Interventionsgruppe signifikant gegen{\"u}ber der Vergleichsgruppe an. Der Selbstwert stieg in beiden Gruppen signifikant an. Die Selbstregulationsf{\"a}higkeit sank im Follow-up beinahe auf das Ausgangsniveau zur{\"u}ck. Selbstwirksamkeit und Selbstwert blieben in beiden Gruppen signifikant {\"u}ber dem Ausgangswert zu Schuljahresbeginn. Die qualitativen Ergebnisse best{\"a}tigten die Effekte und wiesen auf weitere positive Ver{\"a}nderungen auf der Ebene der Sch{\"u}ler, des Kollegiums und des schulischen Netzwerks hin. Diese Ergebnisse konnten in der Hauptstudie im Bereich der Konzentrationsf{\"a}higkeit, des Ziel- und St{\"a}rkenbewusstseins und der Selbstwirksamkeit repliziert werden, wenngleich mit sehr kleinen Effektst{\"a}rken. Insgesamt waren die Wertsch{\"a}tzung der Sch{\"u}lerbeitr{\"a}ge und die kognitiv aktivierende Gestaltung des HKT-Trainings, der B{\"u}hnenauftritt und der durch die Projektwoche erlebte Zusammenhalt und Stolz von Bedeutung. Die im Mentaltraining erlernten Strategien wurden meist nicht weiter genutzt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Projekts diskutiert. Die Projektkonzeption und -durchf{\"u}hrung werden auf der Basis der theoretischen Grundlagen kritisch beleuchtet, Empfehlungen f{\"u}r die Optimierung des Projekts aufgezeigt und der Aufbau einer ressourcenorientierten Schulkultur angeregt.}, language = {de} }