@phdthesis{Stark2010, author = {Christl Stark}, title = {Idee und Gestalt einer Schule im Urteil des Elternhauses : eine Dokumentation {\"u}ber die Odenwaldschule zur Zeit ihres Gr{\"u}nders und Leiters Paul Geheeb (1910-1934)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75074}, year = {2010}, abstract = {Wie standen Eltern von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der 1910 von Paul Geheeb gegr{\"u}ndeten und mit seiner Frau Edith, geb. Cassirer, bis 1934 geleiteten Odenwaldschule in Oberhambach bei Heppenheim/Bergstra{\"s}e gegen{\"u}ber? Diese Frage beantwortet die Dissertation mit Ergebnissen aus der Aufarbeitung des im Archiv der Odenwaldschule lagernden Briefwechsels zwischen Elternhaus und Schule. Als Gl{\"u}cksfall erwies sich die Tatsache, dass die Sch{\"u}lerakten nicht nur die Schreiben der Erziehungsberechtigten, sondern in den meisten F{\"a}llen auch Durchschl{\"a}ge der Antwortbriefe des Schulleiterehepaares enthalten. Ein kurzer erster Teil thematisiert die Reaktion der Eltern auf die \"Gestalt\", d.h. das Erscheinungsbild der damals aus zw{\"o}lf Geb{\"a}uden bestehenden Schule. Den Hauptteil der Ausf{\"u}hrungen stellt das Erfassen der Lebenswirklichkeit der Schulgemeinschaft dar, liefert diese doch als Realisierung einer reformp{\"a}dagogischen \"Idee\" die Folie f{\"u}r die Analyse ebendieser Wirklichkeit durch die mit ihr verbundenen Elternh{\"a}user. Es werden somit zwei Komplexe miteinander in Beziehung gebracht: 1) die Perspektive Paul Geheebs unter folgenden Gesichtspunkten: - Wie sah seine Idee einer Schule aus? - Was sollte seine Schule f{\"u}r die ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen sein? - Weichem Bildungs- und Erziehungsbegriff folgte er? - Von welchem Menschenbild lie{\"s} er sich leiten? - Wie setzte er seine Idee in die Praxis um? und 2) die Haltung der Eltern in der Antwort auf folgende Fragen: - Was veranlasste Eriehungsberechtigte, ihre Kinder gerade in diese Reformschule zu schicken? - Welches Verst{\"a}ndnis von Erziehung und Bildung lag diesem Schritt zugrunde? - Wie beurteilten V{\"a}ter und M{\"u}tter den an der Schule ihrer Kinder beschrittenen reformp{\"a}dagogischen Sonderweg? - Weshalb wurden manche Eltern zu tatkr{\"a}ftigen Kooperationspartnern und andere zu erbitterten Kontrahenten der Geheebs und ihrer Schule? Ein letztes Kapitel informiert {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis zwischen Elternhaus und Schule zur Zeit des politischen Umbruchs mit elterlichen Reaktionen auf Ereignisse der Jahre 1932/33, die 1934 durch Paul Geheeb erfolgte Schlie{\"s}ung der Odenwaldschule, deren Fortf{\"u}hrung als \"Gemeinschaft der Odenwaldschule\" und die Emigration Paul und Edith Geheebs in die Schweiz, wo sie mit ihrer \"Ecole d'Humanit{\´e}\" eine Nachfolgeschule der Odenwaldschule gr{\"u}ndeten.}, language = {de} }