@phdthesis{Hauri2018, author = {Stephanie Hauri}, title = {Konzeptionelle Entwicklungen in der Blindenp{\"a}dagogik : eine Analyse schriftllicher Quellen von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-3245}, pages = {518}, year = {2018}, abstract = {Die hier vorliegende wissenschaftliche Arbeit setzt sich mit konzeptionellen Entwicklungen in der Blindenp{\"a}dagogik auseinander – angefangen von der Weimarer Republik bis hin zur Nachkriegszeit. Anhand von Publikationen u.a. in Fachzeitschriften und Kongressberichten wird aufgezeigt, wie sich der Nationalsozialismus auf das p{\"a}dagogische Denken und Wirken der Lehrkr{\"a}fte auswirkte. Was geschah mit den didaktischen Konzepten der Weimarer Republik? Wurden diese nach 1933 fortgef{\"u}hrt, weiterentwickelt oder gab es einen Bruch? Antworten darauf fanden sich in den schriftlichen Arbeiten der Blindenp{\"a}dagogen Eduard Bechthold (1890-1962), Aloysius Kremer (1895-1955), Friedrich Liebig (1901-1982) und Joseph Mayntz (1885-n.n.), welche als Lehrer und/ oder Schulleiter an verschiedenen deutschen Blindenanstalten gewirkt haben. Im Mittelpunkt der „Qualitativen Inhaltsanalyse“ nach Philipp Mayring stehen die folgenden sechs Bereiche: Der blinde Mensch, Die Blindenp{\"a}dagogik, Der Unterricht, Erziehungswerte und -ziele, Au{\"s}erschulische Erziehungsfelder, Der Lehrer}, language = {de} }